Bestand
Oberkommando der Heeresgruppe Weichsel (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Die Heeresgruppe Weichsel wurde am 24.
Januar 1945 aus dem Stab des Oberbefehlshabers Oberrhein
(RFSS) gebildet. Der bisher im Südwesten am Oberrhein
befindliche Stab verlegte hierzu ab dem 21. Januar an die
Ostfront. Zuvor hatte am 12. Januar 1945 eine sowjetische
Offensive aus den Brückenköpfen an Weichsel und Narew heraus
begonnen. Während der eine Teil auf Krakau und Breslau
zuging, bewegte sich der sowjetische Hauptstoß auf die Oder
zu, mit dem letztlichen Ziel Berlin. Vorrangiges Ziel der
Roten Armee mußte die Gewinnung eines Oder-Brückenkopfes
sein. Während die Reste der Heeresgruppe Mitte nach Westen
auswichen und der Raum zwischen Weichsel und Oder von der
Roten Armee genommen wurde, entstand in der deutschen Front
zwischen Hinterpommern und Schlesien eine Lücke. Diese Lücke
unter Zusammenfassung aller in diesem Raum befindlichen
Truppen zu schließen war nun Aufgabe der Heeresgruppe
Weichsel unter ihrem Oberbefehlshaber Reichsführer-SS
Heinrich Himmler. Obwohl Himmler bereits als Oberbefehlshaber
Oberrhein überfordert gewesen war, wurde ihm damit ein
zweites Mal ein derartiger Großverband anvertraut. Wieder
dürfte hierbei das unbedingte Vertrauen Hitlers in die Person
Himmlers ausschlaggebend gewesen sein. Die Heeresgruppe
Weichsel umfaßte zu diesem Zeitpunkt die 2. Armee, die 9.
Armee und die 11. Armee. Im März kam die 3. Panzerarmee
hinzu, die Einheiten der 11. Armee gingen ab, Anfang April
ging auch die 2. Armee ab. Bis Ende des Monats April kamen
die 21. Armee und auch die 12. Armee (Armee „Wenck")
hinzu.
Den Auftrag, mittels
Gegenangriffen die Weichsellinie zurückzuerobern konnte die
Heeresgruppe Weichsel mit ihren schwachen Kräften nicht
erfüllen. Auch ein Festsetzen der Roten Armee in
Brückenköpfen an der Oder bei Frankfurt und Küstrin Ende
Januar konnte die Heeresgruppe nicht verhindern. Ende Januar
standen die sowjetischen Truppen von Stettin bis Görz entlang
der Oder und der Lausitzer Neiße, zum Teil nur 80 km vor
Berlin. Der Versuch einer Gegenoffensive in Hinterpommern ab
dem 16. Februar scheiterte und wurde am 21. Februar
abgebrochen. Die nun einsetzende sowjetische Reaktion trennte
die in Ostpreußen befindliche 2. Armee von der restlichen
Heeresgruppe ab. Das nunmehrige Armeekorps Ostpreußen (ab dem
7. April) führte den Kampf selbständig weiter und blieb bis
zum Ende des Krieges in Ostpreußen abgeschnitten. Die
Oderfront konnte zunächst noch gehalten werden, allerdings
war der Fluß selbst bereits an mehreren Stellen von den
sowjetischen Truppen überschritten worden. In der
Zwischenzeit konnte sich Generalfeldmarschall Guderian als
Chef des Generalstabes des Heeres bei Hitler durchsetzen und
die Absetzung Himmlers als Oberbefehlshaber erwirken. Neuer
Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Weichsel wurde am 21. März
1945 Generaloberst Gotthard Heinrici. In der Zwischenzeit
kapitulierten am 18. März Kolberg, am 30. März Danzig und am
9. April Königsberg.
Am 16. April
begann die Rote Armee aus ihren Stellungen an der Oder einen
Zangenangriff auf Berlin. Während dabei die deutschen
Stellungen im Süden an der Lausitzer Neiße (Heeresgruppe
Mitte) zügig durchbrochen wurden, wurde im Norden auf den
Seelower Höhen durch Einheiten der Heeresgruppe Weichsel
anhaltender und verlustreicher Widerstand geleistet. Am 22.
April drang die Rote Armee in das Stadtgebiet von Berlin ein.
Nach Differenzen mit dem Oberkommando der Wehrmacht wurde
Heinrici als Oberbefehlshaber der Heeresgruppe am 29. April
durch Generaloberst (Luftwaffe) Kurt Student ersetzt. Der im
Süden von Berlin bei Halbe eingekesselten 9. Armee gelang
zwischenzeitlich, unterstützt von der 12. Armee im Westen,
Ende April ein verlustreicher Ausbruch nach Westen.
Ende April 1945 befanden sich die
verbliebenen Verbände der Heeresgruppe Weichsel, abgesehen
von den Resten der 9. Armee, nordwestlich (3. Panzerarmee,
21. Armee), bzw. westlich (12. Armee) Berlins. Diese Verbände
zogen sich weiter nach Westen zurück, um sich den westlichen
Alliierten zu ergeben.
Oberbefehlshaber
24.1. -
20.3.1945 Reichsführer-SS Heinrich Himmler
21.3. - 28.4.1945 Generaloberst Gotthard Heinrici
29.4. - 8.5.1945 Generaloberst (Luftwaffe)
Kurt Student
Bearbeitungshinweis:
Die Unterlagen sind 1970-74 verzeichnet worden (Hr. Loos).
Nach weiteren Rückgaben von deutschen Einrichtungen und aus
Privathand wurde 1987 eine Überarbeitung durchgeführt (Hr.
Ganser). Zur Gewährleistung einer verbesserten Zugänglichkeit
und Recherchierbarkeit in Form eines online-Findbuchs wurde
eine erneute Überarbeitung nötig.
Die
Akten wurden bereits bei den ersten beiden Erschließungen
konservatorisch bearbeitet und zum Teil restauriert. Im Zuge
der Überarbeitung wurde der Bestand 2005 in die Datenbank
BASYS-S eingegeben.
Bestandsbeschreibung:
Das im Bundesarchiv-Militärarchiv befindliche Schriftgut der
verschiedenen Heeresgruppen stammt im wesentlichen aus
Rückgaben aus den USA nach 1962.
Inhaltliche
Charakterisierung: Die insgesamt sehr dünne Überlieferung
besteht hauptsächlich aus Anlagebänden des Kriegstagebuchs.
Hinzu kommen einzelne Bände zu bestimmten Stellungen und zwei
umfangreiche Bände zu Verleihungen von
Kriegsauszeichnungen.OB: 1 Akte mit Befehlen von Februar
1942.
Chef d. Gen.St.: 1 Akte mit
Chefsachen von März 1945
Ia: KTB sind
nicht überliefert; vorhanden sind nur die Anlagen von Januar
bis April 1945.
OQu.: KTB fehlt, nur 1
Akte über die Gliederung der Versorgungstruppen von Februar
1945.
Ic: TB fehlt, nur 2 Akten mit
Feindlagekarten von Januar bis April 1945.
IIa: 4 Akten mit Stellenbesetzungen und
Verleihungen.
Erschließungszustand:
Vollständig erschlossen
Zitierweise: BArch RH
19-XV/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RH 19-XV
- Umfang
-
45 Aufbewahrungseinheiten; 0,9 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Heeresgruppen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen.
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:
ZA 1 Studiengruppe der US-Historical Division
N 53 Nachlass Hellmuth v. Wienskowski
N 265 Nachlass Gotthard Heinrici (Die Kämpfe in Pommern und an der Oder 1945)
MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung)
Akten:
MSG 2/11625: Oberst i.G. Georg Eismann (Ia der Heeresgruppe Weichsel): Privates Kriegstagebuch von Januar 1945 bis zur Kapitulation
N 53 Nachlass Hellmuth v. Wienskowski
N 265 Nachlass Gotthard Heinrici
ZA 1/1623 General Maximilian Felzmann (KG XXVII. AK): Sowjetische Offensive 1945
ZA 1/1699 Generalmajor Hans von Ahlfen: Rückzug von der Weichsel zur Oder im Januar 1945
ZA 1/1736 Oberst i.G. Eismann (Ia der Heeresgruppe Weichsel): Aufzeichnungen
ZA1/ 2109: Willemer, Wilhelm und andere: Die deutsche Verteidigung von Berlin 1945
ZA1/ 2110: derselbe: The German Defense of Berlin
ZA1/ 1533: Raus, Erhard: The Pomeranian Battle and the Command in the East, 13 Feb to 9 Mar 1945
Amtliche Druckschriften: RHD 52 OB/Heeresgruppen
Diensteinteilung 1945
Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va., Washington 1958 ff., Bd. 40
Beevor, Antony: Berlin. The Downfall 1945. London 2002
Foerster, Roland G. (Hrsg.): Seelower Höhen 1945. Vorträge zur Militärgeschichte Band 17. Hamburg, Berlin, Bonn 1998
Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.
Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.
Tieke, Wilhelm: Das Ende zwischen Oder und Elbe - Der Kampf um Berlin 1945. Stuttgart 1981
- Provenienz
-
Heeresgruppe Weichsel (HGr. Weichsel), 1945-1945
- Bestandslaufzeit
-
1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Grundlage für jede Benutzung von Archivgut im Bundesarchiv sind das Bundesarchivgesetz und die Benutzungsverordnung.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Heeresgruppe Weichsel (HGr. Weichsel), 1945-1945
Entstanden
- 1945