Bestand

Oberkommando der Heeresgruppe Afrika (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", 17 Bände, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.

Heeresgruppe Afrika

(WK III, Pz.Ers.Abt. 5 Neuruppin)

Aufstellung am 22.2.1943 (Bestätigung durch das AHA am 26.3.) aus dem Oberkommando der Deutsch-Italienischen Panzerarmee und dem Organisationsstab Tunesien. Am 13.5.1943 durch Kapitulation aufgelöst (Auflösungsverfügung des OKH vom 5.7. mit Wirkung vom 30.6.1943).

Oberbefehlshaber:

23.2.1943 Rommel, Erwin

10.3.1943 von Arnim, Hans Jürgen

Gliederung:

1943

März/Mai: 1. ital. Armee, 5. Pz.Armee

Zugehörig:

Heeresgruppen-Nachr.Rgt. 504

Bestandsbeschreibung: Anfang September 1941 wurde aus Teilen der Stäbe des Deutschen Afrika-Korps (RH 24-200) und des Deutschen Verbindungsoffiziers beim italienischen Oberkommando in Afrika das Panzergruppenkommando Afrika gebildet. Ende Januar 1942 wurde daraus das Panzerarmeeoberkommando Afrika und Anfang Oktober 1942 die Deutsch-Italienische Panzerarmee, die im Februar 1943 zur Heeresgruppe Afrika erweitert wurde. Die Heeresgruppe wurde am 13. Mai 1943 durch Kapitulation aufgelöst. Ein Abwicklungsstab Tunis regelte danach Versorgungsfragen der Kapitulation der Heeresgruppe

Inhaltliche Charakterisierung: OB: Handakte des GFM Rommel von Dezember 1940 bis April 1943 und KTB der Kampfstaffel OB von Mai bis Dezember 1942.

Chef d. Gen.St.: Chefsachen von Juni bis Dezember 1941. Ia: KTB von August 1941 bis April 1943 und Schlachtbericht von Oktober 1942 bis Februar 1943. OQu.: KTB von August 1941 bis Mai 1943. Ic: TB von August 1941 bis Mai 1942 und von Juli bis November 1942 (Anlagen bis Februar 1943). IIa: keine TB, nur Stellenbesetzungen aus 1941 bis 1943 und Armeetagesbefehle 1941/42. IVa: TB Mitte August 1941 bis Dezember 1942 und sonstige Unterlagen (20 AE) 1941-1942. IVb: TB von Mitte August 1941 bis Dezember 1942. IVc: TB von Mitte August bis Mitte September 1941. IVd: TB von Januar bis Dezember 1942. V: TB von September bis November 1941 und von Ende Mai bis Juli 1942. Feldpost: TB von September 1941 bis Dezember 1942. Gen. d. Pioniere: TB von Februar bis Mai 1942 und von Juli bis September 1942 sowie zahlreiche Unterlagen über Anlegung von Minenfeldern 1941/42. Na.Fü.: TB von August 1941 bis Dezember 1942. Feldgendarmerie: TB von Juni 1941 bis Februar 1942 und von Ende Oktober 1942 bis März 1943. Sammeloffizier: TB von September bis Mitte November 1942. Wirtschaftsführer beim OB Tunesien: KTB von Mitte November 1942 bis Mitte Mai 1943 (in RH 21-5/37 und RW 46/55-65).

Erschließungszustand: Findbuch

Zitierweise: BArch RH 19-VIII/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RH 19-VIII
Umfang
439 Aufbewahrungseinheiten; 12,0 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Heeresgruppen
Verwandte Bestände und Literatur
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen.

Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:

RH 23 (Kommandanten rückwärtiger Armeegebiete, dort Korück 556)

RH 24-200 (Deutsches Afrikakorps)

RH 27-15 (15. Panzer-Division)

RH 27-21 (5. leichte Division / 21. Panzer-Division)

RW 46 (Nachgeordnete Dienststellen des Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes bei Stäben des Heeres und für besondere Aufgaben)

ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)

N 117 (Nachlass Erwin Rommel )

N 61 (Nachlass Hans-Jürgen v. Arnim)

N 626 (Nachlass Johann Adolf Graf v Kielmansegg, dort Der Feldzug in Afrika)

PERS 15 (Verfahrensakten von Gerichten der Reichswehr und Wehrmacht)

RW 60 (Gerichte der Reichswehr und Wehrmacht)

Literatur: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. Bde. 3 und 6. Stuttgart 1979 ff

Heckmann, Wolf: Rommels Krieg in Afrika. Tosa, Wien 2006

Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.

Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.

Insgesamt ist auf die umfangreiche Literatur mit zusätzlichen Quellenangaben zum Afrika-Feldzug hinzuweisen.

Provenienz
Heeresgruppe Afrika (HGr. Afrika), 1940-1943
Bestandslaufzeit
(1940) 1941-1943

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Heeresgruppe Afrika (HGr. Afrika), 1940-1943

Entstanden

  • (1940) 1941-1943

Ähnliche Objekte (12)