Schriftgut

"Meldungen wichtiger staatspolizeilicher Ereignisse": ohne Titel

Enthält u.a.:
Einzelfälle, u.a. Stanislaus Kublik, geb. 8. Mai 1926; Siegfried Rädel, geb. 7. März 1893; Karl Bobek, geb. 9. März 1921; Rudolf Alexander, geb. 13. Dez. 1909; Johann Mühl, geb. 15. Mai 1896; Franz Hiebler, geb. 11. Aug. 1894; Adolf Hiebler, geb. 27. Mai 1889; Gottfried Raschl, geb. 5. Nov. 1888; Josefine Fellinger, geb. 25. Febr. 1899; Wilhelm Maurer, geb. 24. Apr. 1894; Josef Bilek, geb. 14. Febr. 1892; Lorenz Poketz, geb. 5. Aug. 1893; Franz Strohmeier, geb. 5. Okt. 1901; Franz Stelzer, geb. 23. Dez. 1890; Theresia Supper, geb. 3. Okt. 1907; Eduard Pertl, geb. 1. Jan. 1899; Alfred Kaufmann, geb. 20. Dez. 1868; Heinrich Will, geb. 27. Aug. 1895; Elisabeth Sara Will, geb. Klein am 2. Nov. 1901; Emilie Schmidt, geb. 2. Apr. 1904; Stefanie Hawryskow, geb. 17. Juni 1911; Hildegard Falckenberg, geb. Allfeld am 17. Okt. 1891; Renate Roese, geb. 13. Aug. 1920; Alice John, geb. 10. Okt. 1907; Horst Zeiss, geb. 2. Nov. 1908; Josef Mikesch, geb. 8 .Aug. 1914; Ernst Terkola, geb. 10. Jan. 1909; Leopold Tschabitscher, geb. 8. Mai 1909; Josef Motschnik, geb. 20. März 1903; Franz Kern, geb. 10. Jan. 1905; Alfred Schanovsky, geb. 8. Mai 1908; Johann Strasser, geb. 24. Aug. 1900; Johann Jahn, geb. 10. Juni 1898; Andreas Draxler, geb. 10. Okt. 1900; Josef Serfecz, geb. 3. März 1908; Helene Serfecz, geb. 16. Apr. 1886; Vit Zelisko, geb. 18. Juli 1914; Bronislaw Nowak, geb. 10. Febr. 1913; Bedrich Pandula, geb. 2. März 1913; Jaroslav Pospisil, geb. 16. Jan. 1894; Tomas Bozek, geb. 26. Mai 1907;
Alois Hanousek, geb. 13. Okt. 1898; Frantisek Hon, geb. 15. Aug. 1897; Alfred Schreiber, geb. 17. Dez. 1888; Josef Buschen, geb. 30. Sept. 1909; Robert Amon, geb. 11. Juni 1885; Hildegard Sara Loewy, geb. 4. Aug. 1922; Lothar Israel Salinger, geb. 8. Mai 1919; Helmut Israel Neumann, geb. 29. Juli 1921; Lotte Sara Rotholz, geb. Jastrow am 25. Sept. 1923; Gustav Paech, geb. 11. Okt. 1905; Herbert Rehfeld, geb. 20. Juli 1910; Johann Rostzyk, geb. 7. Dez. 1901; Maria Bürcks, geb. Janssen am 16. Aug. 1897; Vladimir Juroska, geb. 2. Febr. 1926; Adam Bistrzynski, geb. 28. Juni 1890; Johann Jahnas, geb. 5. Dez. 1901; August Ruffer, geb. 14. Aug. 1900; Johann Daubinger, geb. 24. Febr. 1900; Johann Steinböck, geb. 3. Nov. 1892; Alois Morwitza, geb. 5. März 1896; Alois Matyas, geb. 6. Jan. 1904; Jaromir Oulehla, geb. 6. Juni 1921; Jiri Juranek, geb. 10. Okt. 1913; Alois Kratochwil, geb. 24. Jan. 1906; Stanislav Pokorny, geb. 27. Apr. 1910; Matej Chladek, geb. 28. Jan. 1897;
Thomas Rop, geb. 20. März 1890; Jan Kocvara, geb. 1. Sept. 1892; Josef Kundear, geb. 12. März 1908; Jakob Vahala, geb. 6. Juli 1905; Josef Novotny, geb. 6. Febr. 1902; Karel Ardely, geb. 8. Apr. 1900; Josef Dostal, geb. 7. Febr. 1909; Jarmil Sedmera, geb. 26. Juni 1916; Hubert Kafka, geb. 20. Jan. 1903; Karel Ryska, geb. 11. Okt. 1899; Karl Raska, geb. 8. Jan. 1906; Josef Londyn, geb. 5. Nov. 1895; Zdenek Zrubek, geb. 8. Febr. 1912; Lois Matej, geb. 22. März 1905; Josef Milata, geb. 2. März 1908; Oldrich Hejl, geb. 12. Sept. 1910; Jiri Klicka, geb. 30. Jan. 1913;
Emil Pipal, geb. 31. Juli 1899; Karel Keller, geb. 16. Mai 1911;
Jaroslav Urbasek, geb. 25. Sept. 1901; Mojmir Bychler, geb. 26. Dez. 1901; Josef Turek, geb. 5. Sept. 1895; Antonin Hejl, geb. 12. Mai 1888; Miroslav Lorenc, geb. 9. Juni 1896; Otto Ludvik, geb. 23. Apr. 1914; Jan Placak, geb. 26. März 1900; Viktor Zadnik, geb. 2. Jan. 1905; Viktor Kren, geb. 22. März 1900;
Josef Mach, geb. 21. Apr. 1908; Pavel Prchlik, geb. 4. Jan. 1895;
Viktor Zubek, geb. 13. Juli 1898; Otakar Petroi, geb. 7. Mai 1898;
Josef Omelka, geb. 23. März 1904; Julius Mezirka, geb. 27. Jan. 1896; Valentin Andrysek, geb. 1. Apr. 1906; Evzen Perutka, geb. 16. Apr. 1915; Frantisek Bar, geb. 12. Aug. 1907; Josef Privrel, geb. 28. Febr. 1902; Jaroslav Hodny, geb. 3. Juni 1898; Evarist Pitha, geb. 22. Dez. 1902; Ludvik Ciahotny, geb. 26. Juli 1910;
Jan Ciahotny, geb. 21. Apr. 1897; Frantisek Kudilek, geb. 2. Sept. 1912; Ondrejs Prikryl, geb. 4. Okt. 1895; Franz Pelikan, geb. 9. Jan. 1899; Heinz Behn, geb. 28. Apr. 1904; Wladislaus Gatkiewicz, geb. 29. Sept. 1909; Roman Nowakowski, geb. 8. Aug. 1896; Johann Jahnas, geb. 5. Dez. 1901; August Ruffer, geb. 14. Aug. 1900; Johann Daubinger, geb. 24. Febr. 1900;
Johann Steinböck, geb. 3. Nov. 1892; Alois Morwitza, geb. 5. März 1896; Alois Matyas, geb. 6. Jan. 1904; Matthias Göllner, geb. 25. Dez. 1899; Karl Gerhard, geb. 5. Apr. 1900; Franz Planer, geb. 18. Mai 1899; Hans Müller, geb. 10. Dez. 1909; Gertrud Müller, geb. Wieland 29. Nov. 1915; Karl Forstner, geb. 24. Febr. 1906; Adolf Schmutzer, geb. 8. März 1895; Franz Blauensteiner, geb. 6. März 1903; Matthias Göllner, geb. 25. Dez. 1899; Karl Gerhard, geb. 5. Apr. 1900; Franz Planer, geb. 18. Mai 1899; Friedrich Ball, geb. 29. Nov. 1909; Josef Pribyl, geb. 2. März 1913; Karoline Sara Korecky, geb. Schein am 20. Okt. 1906; Johann Korecky, geb. 29. Apr. 1901; Stanislaus Zirny (Brünn); Dr. Jaromir Parma, geb. 17. Juli 1894; Josefa Vleova, geb. Froncova am 10. März 1897; Jaroslav Krska, geb. 12. Aug. 1906; Stepan Pelousek, geb. 24. Dez. 1898; Miloslav Zelnicek, geb. 27. Jan. 1914; Miloslav Petr, geb. 15. Dez. 1909; Frantisek Cervinka, geb. 28. Jan. 1919; Frantisek Pokorny, geb. 30. März 1899; Karel Schuffner, geb. 18. Juli 1903; Josef Jandl, geb. 10. Aug. 1911; Alois Vitek, geb. 12. Dez. 1898; Ladislav Klein, geb. 8. Jan. 1913; Ulrich Dousek, geb. 4. Juli 1910; Ferdinand Sukup, geb. 8. März 1904; Bohumil Odsrcil, geb. 30. Sept. 1907; Borevoj Tlasek, geb. 19. März 1911; Jaroslav Makovec, geb. 15. Mai 1911; Anton Fisar, geb. 24. Dez. 1904; Augustin Klapatek, geb. 26. Aug. 1898; Alois Fojtu, geb. 28. Juli 1893; Frantisek Brandl, geb. 11. Juni 1893; Alois Smigura, geb. 20. Apr. 1913; Josef Herman, geb. 3. Juli 1903; Franz Drasner, geb. 1. Aug. 1896; Wilhelmine Drasner, geb. Hurdal am 1. Mai 1897; Karl Weiss, geb. 3. Okt. 1897; Otto Kral, geb. 24. Aug. 1904; Ottakar Liska, geb. 30. März 1899; Bohumil Teply, geb. 26. Sept. 1901; Josef Efenberger, geb. 18. Okt. 1901;

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch R 58/3119
Sprache der Unterlagen
deutsch

Bestand
BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt
Kontext
Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Verfolgung von politischen Gegnern >> Allgemeines >> Lageberichte und Übersichten v.a. der Geheimen Staatspolizei >> Gesamtes Reichsgebiet >> "Meldungen wichtiger staatspolizeilicher Ereignisse"

Laufzeit
Sept. 1942
Provenienz
Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
Aktenführende Organisationseinheit: Gestapa

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:13 MEZ

Objekttyp


  • Schriftgut

Beteiligte


  • Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
  • Aktenführende Organisationseinheit: Gestapa

Entstanden


  • Sept. 1942

Ähnliche Objekte (12)