Web-/Spinngerät (Gerät)

Spinnwirtel mit Lotosblatt-Dekor

Der Spinnwirtel diente am oberen Ende der Handspindel als Drehgewicht, um dem zu festigenden Faden aus Pflanzenfasern Schwung zu verleihen. Spannung wurde dabei durch das gestraffte Führen des Strangs durch die Ösen einer Spinnschale erzeugt. Mit rhythmischen Drehungen und dem Ziehen des Fadens durch eine Hand entstand ein festes Garn, das dann den Grundstoff zur weiteren Textilverarbeitung bildete. Nach: Weber, A.; Wegner, E., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 216 (Kat.-Nr. 13).

Fotograf*in: Sandra Steiß

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventory number
ÄM 21952
Measurements
Durchmesser: 5 cm (lt. Inv.)
Höhe x Durchmesser: 1,5 x 5 cm
Gewicht: 32 g
Material/Technique
Kalkstein (Material / Stein); bemalt

Event
Ausgrabung
Event
Herstellung
(where)
P 49.08 (Kleinhausgruppe)
(when)
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)

Rights
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Last update
03.05.2023, 10:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Web-/Spinngerät (Gerät)

Time of origin

  • Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)

Other Objects (12)