Fingerring (Kleinkunst / Schmuck / Armschmuck)
Ringfragment mit floralem Dekor
Eine Lotosblüte zwischen zwei Knospen ziert die Ringplatte, die aus violetter Fayence gefertigt ist. Im Alten Ägypten stand der Lotos symbolisch für den Zyklus der Natur; solche Motive verliehen den Ringen daher einen magischen Charakter. Nach: Mettlen, J., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 296 (Kat.-Nr. 79).
- Standort
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventarnummer
-
ÄM 34692
- Maße
-
Gewicht: < 1 g
Höhe x Breite x Tiefe: 1,1 x 2,1 x 1,2 cm
- Material/Technik
-
Fayence (Material), blau
- Ereignis
-
Ausgrabung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
P 47.01
- (wann)
-
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)
- Rechteinformation
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
03.05.2023, 10:09 MESZ
Datenpartner
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fingerring (Kleinkunst / Schmuck / Armschmuck)
Entstanden
- Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)