Plastik

Christus auf dem Palmesel

Ursprünglich stand dieser aus Holz geschnitzte Palmesel nicht auf einem unbeweglichen Sockel, sondern auf einer Art Wagen, um ihn beim vorösterlichen Palmsonntagszug mitziehen zu können. Palmsonntag erinnert an den Einzug Christi nach Jerusalem. Die Bevölkerung jubelte Christus mit Palmzweigen zu, als er auf einem Esel in die Stadt einritt. Im ausgehenden Mittelalter war das Nachspielen dieses Ereignisses ein verbreiteter Brauch. Vermutlich wurde diese Skulptur um 1520 in einer Werkstatt zwischen Stuttgart und Heilbronn gefertigt, worauf die Gestaltung der Gewandfalten der Tunika und des Mantels von Christus hindeutet. Die Skulptur kam 1864 als Geschenk von der Stadtpfarreikirche St. Bartholomäus in die Sammlung. Der Palmesel ist im Museum für Alltagskultur in Waldenbuch ausgestellt. [Helena Bair]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Skulptur und Plastik
Inventory number
WLM 493
Measurements
Höhe: 138 cm, Breite: 125 cm
Material/Technique
Lindenholz

Related object and literature
Petra Schad, 2018: Die Pfarrgemeinde Markgröningen und die Niederlassung des Heilig-Geist-Ordens, Ludwigsburg, S. 58
Baum, Julius, 1917: Deutsche Bildwerke des 10. bis 18. Jahrhunderts, Kataloge der Kgl. Altertümersammlung in Stuttgart Bd. 3, Stuttgart, Nr. 220

Subject (what)
Figur (Darstellung)
Ostern
Religiöse Kunst
Palmesel
Subject (who)

Event
Herstellung
(when)
1520
Event
Gebrauch
(where)
Markgröningen

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Plastik

Time of origin

  • 1520

Other Objects (12)