Bestand

Nachlass Reiner, Hans (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Geb. 19. November 1896 in Waldkirch, gest. 1991 in Freiburg. Nach dem Studium der Philosophie (1926 Promotion in Freiburg) 1930-1945 an der Universität Halle tätig (1931 Habilitation, 1939 außerplanmäßiger Professor), 1941-1942 Vertretung des Lehrstuhls für Philosophie und Psychologie in Freiburg, 1947 Lehrauftrag für Ethik an der Universität Freiburg, 1951 Gastprofessur, 1957 planmäßige Professur. Kreisvorsitzender des Heimatbunds Badenerland in Freiburg.

Inhalt und Bewertung

Unterlagen zur Südweststaats-Abstimmung von 1970 (Korrespondenz, Publikationen und Vorträge Reiners zur Südweststaatsfrage; Schriftwechsel der Kreisgruppe Freiburg des Heimatbunds Badenerland; Zeitungsausschnitte; politisches Werbematerial)

Biographie: Hans Reiner wurde am 19. November 1896 als Sohn eines katholischen Brauereidirektors in Waldkirch geboren. Während seiner Schulzeit wurde Reiner 1914 bereits zum Arbeitsdienst eingezogen, legte sein Abitur aber dann im Jahr 1915 ab. Danach war er im Kriegseinsatz, wofür er mit dem Eisernen Kreuz 1. und 2. Klasse sowie dem Ritterkreuz 2. Klasse mit Schwertern des Zähringer Löwenordens ausgezeichnet wurde. Von 1919 bis 1922 war Hans Reiner auch Mitglied der Freiburger Einwohnerwehr. Darauf folgten 1924 bis 1927 die Mitgliedschaft im Reichsbanner "Schwarz-Rot-Gold", am 1. Juni 1933 der Eintritt in den Nationalsozialistischen Lehrerbund (NSLB) und am 1. November 1933 der Eintritt in den Stahlhelm, der 1934 in die SA überführt wurde. Im Jahr 1919 nahm Reiner ein Studium der Philosophie, Theologie, Volkswirtschaftslehre und Griechisch an der Universität Freiburg auf, das er, nach einem zwischenzeitlichen Studienortwechsel nach München, 1926 auch wieder in Freiburg abschloss. Im selben Jahr promovierte er zum Dr. phil. Eine Assistententätigkeit an der Universität führte ihn 1927/28 an die Universität Marburg, 1928/29 erneut zurück nach Freiburg, bevor er dann 1930 eine Assistentenstelle an der Universität Halle annahm. Dort habilitierte sich Hans Reiner schließlich auch 1931 und wurde 1939 außerplanmäßiger Professor. 1941 bis 1942 vertrat er den Lehrstuhl für Philosophie und Psychologie in Freiburg. Seine Eingabe um eine Versetzung an die Universität Straßburg wurde vom Wissenschaftsministerium jedoch abgelehnt. Hans Reiner war seit dem 1. Mai 1937 auch Mitglied der NSDAP (Mitglied Nr. 4 345 279). Aus Solidarität ließ er sich 1945 im Zuge des sogenannten "Abderhalden-Transports" ebenfalls in die amerikanische Zone bringen. 1947 wurde er zum Lehrbeauftragten für Ethik an der Universität Freiburg ernannt, erhielt 1951 eine Gastprofessur und 1957 eine außerordentliche Professur für Ethik. Hans Reiner war zudem Vorsitzender der Kreisgruppe Freiburg des Heimatbunds Badenerland. Hans Reiner starb am 4. September 1991 in Freiburg

Überlieferungsgeschichte und Erschließung des Bestandes: Der Nachlass von Hans Reiner gelangte im Jahr 1979 ins Staatsarchiv Freiburg. Abgesehen von Reiners Nachlass verwahrt das Staatsarchiv Freiburg unter der Signatur D 180/2_205470 auch die Entnazifizierungsakte Hans Reiners, die allerdings lediglich einen Stellvertreter enthält; dagegen sei auf die Unterlagen des "Heimatbundes Badenerland e.V." im Staatsarchiv Freiburg verwiesen, die dort unter der Signatur V 50/1 aufbewahrt werden. Der vorliegende Bestand enthält weder persönliche Dokumente noch Unterlagen, die aus Reiners beruflicher Tätigkeit als Professor für Philosophie und Psychologie herrühren, sondern v.a. Unterlagen aus seiner Tätigkeit als Vorsitzender der Kreisgruppe des "Heimatbundes Badenerland" wie z.B. Mitgliederlisten oder Korrespondenzen um die Bezahlung der Mitgliedsbeiträge; dabei ist vor allem der Kampf um die zweite Volksabstimmung im Jahr 1970 dokumentiert. Der vorliegende Bestand wurde im August 2011 im Rahmen eines Projekts der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg von Stefanie Albus-Kötz konservatorische bearbeitet, verpackt und erschlossen. Er umfasst lediglich 6 Archivalieneinheiten und 0,1 lfd. m und ist unter der Signatur T 1 (Zugang 1979/0064) Nr. ... nach der Maßgabe des Archivgesetzes des Landes Baden-Württemberg und der Archivbenutzungsordnung einsehbar. Freiburg im August 2011 Dr. des. Stefanie Albus-Kötz

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, T 1 (Zugang 1979/0064)
Umfang
1-6

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> Nachlässe und Familienarchive >> Nachlässe und Vorlässe

Indexbegriff Person
Reiner, Hans - Nachlass
Reiner, Hans
Indexbegriff Sache
Heimatbund Badenerland: Kreisgruppe Freiburg

Bestandslaufzeit
1961-1974

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
24.04.2024, 14:36 MESZ

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1961-1974

Ähnliche Objekte (12)