Bestand
Pommerin, Reiner (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
- Geboren 17. Juni 1943 in Rees am Rhein, Eltern: Erich Pommerin
(Kaufmann), Hildegard Pommerin (geb. Ebeling)
-
Familienstand: verheiratet mit Ulrike Pommerin M.A. (geb. Pieper,
Heirat am 13. Mai 1988), 1 Sohn (Frederic, geb. 19. April 1999)
Schulischer und Wissenschaftlicher Werdegang:
- 1951-1954: Volksschule Aerzen, Hameln und Kempen am
Niederrhein
- 1954-1961: Gymnasium-Thomaeum
(Kempen am Niederrhein, kein Abschluss)
- 1965:
Prüfung zum Abschluss der Mittelschule beim Prüfungsamt für Fremden-
und Ergänzungsprüfungen in Hamburg
- 1965-1969:
Abendgymnasium in Hamburg
- 1969-1976:
Studium
- 1969-1973: Pädagogische Hochschule
Rheinland, Abteilung Bonn
- 1971:
Diplom-Vorprüfung in Pädagogik und Psychologie
- 1972: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an der Grund- und
Hauptschule
- 1973: Diplom-Pädagoge,
Schwerpunkt Erwachsenenbildung
- 1973: Zweite
Staatsprüfung für das Lehramt an der Grund- und Hauptschule
- 1973-1976: Philosophische Fakultät, Universität zu
Köln (Mittlere und Neuere Geschichte, Anglo-Amerikanische Geschichte,
Pädagogik)
- 1976: Promotion, Dr. phil., „Das
Dritte Reich und Lateinamerika"
- 1979:
Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität
zu Köln
- 1979-1980: J. F. Kennedy Fellow in
Harvard
- 1984: Habilitation im Fach Neuere
Geschichte, „Die USA in der Politik der Reichsleitung 1890-1917"
- 1984-1988: Privatdozent am Historischen Seminar der
Universität zu Köln
- 1985-1987: Leiter
Aufbaustab „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland",
Bonn
- SoSe 1988: Lehrbeauftragter an der
Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz (Mittlere und Neuere
Geschichte)
- 1988-1992: Professor für Neuere
und Neueste Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität in
Erlangen
- 1989-1990: Geschäftsführender
Vorstand des Instituts für Geschichte der
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
-
1990-1992: Gastprofessor für Neuere und Neueste Geschichte am Institut
für Geschichte Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 1992: Gründungsprofessor der TU Dresden, Inhaber des Lehrstuhls
für Neuere und Neueste Geschichte ebendort
-
1994-1995: German Visiting Fellow am St. Antony's College,
Oxford
- 1995-1996: Geschäftsführender Direktor
des Instituts für Geschichte der TU Dresden
-
1996-1997: Deutscher Fulbright-Ehrenprofessor und Wahrnehmung des
Fulbright Distinguished Chair for German Studies an der Vanderbilt
University, Nashville, Tennessee
- 2003-2004:
Wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Internationale Studien
der TU Dresden (School of International Studies, ZIS)
- 2005-2015: Mitglied des Vorstands der International
Commission for Military History, UNESCO
- Seit
2005: Mitherausgeber der Militärgeschichtlichen Zeitschrift des
Militärhistorischen Forschungsamts der Bundeswehr, Potsdam.
- 2008: Emeritierung
- 2009:
Kultursenator im Sächsischen Kultursenat
Militärische Verwendung
- 03.06.1961 bis
30.06.1965: Verpflichtung als Soldat auf Zeit für vier Jahre (SAZ 4),
Grundausbildung bei LAR2, Unteroffizierslehrgang, Jagdbombergeschwader
(JaboG) 35, Lehrgang Luftunterstützung, Waffenschule 50, Sprachschule
(Englisch), Flugbetriebsspezialist, 2/JaboG 35
- 1.-27.09.1969: LeKG 41
-
27.07.-18.09.1970: Reserveoffizierslehrgang, Offiziersschule der
Luftwaffe (OSLw)
- 12.07.-06.08.1971: Stab
Fliegende Gruppe, JaboG 31
- 04.-28.04.1972:
IP-Stab, Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
- 01.-24.08.1973: IP-Stab, BMVg
-
19.08.-27.09.1974: IP-Stab, BMVg
-
01.-25.04.1975 Lehrgang Stabsoffizier d.R. in höheren Stäben,
Führungsakademie
- 24.07.-18.08.1978: Stab,
Leichtes Kampfgeschwader 41 (LeKG 41)
-
11.-22.09.1978: Lehrgang Kriegstagebuchführer, OSLw
- 01.-30.03.1979: Luftwaffenunterstützungskommando
- 22.-27.09.1980: Lehrgang Kriegstagebuchführer,
OSLw
- 13.-18.09.1982: Lehrgang
Kriegstagebuchführer, OSLw
- 01.-12.10.1984:
VBK 31,
- 04.-15.03.1985: VBK 31
- 14.-25.07.1986: VBK 31
-
04.-17.03.1987: VBK 31
- 09.06.-02.07.1987:
Reserveoffiziersaustausch USA
- 04.-16.04.1988:
Lehrgang Verbindungsstaboffizier, Kampftruppenschule
- 24.07.-18.08.1989: G 3 beim DMBv USA/Kanada
- 17.09.-12.10.1990: Fü S III 5, BMVg
-
16.-27.09.1991: Fü S III 5, BMVg
-
01.-30.09.1992: Fü S III 5, BMVg
-
11.-20.06.1993: NATO Defence College
-
28.07.-12.08.1993: CIOR
- 07.02.-04.03.1994: Fü
S I 3, BMVg
- 17.-28.07.1995: Fü S I 3,
BMVg
- 25.08.-05.09.1997: Fü S I 3, BMVg
- 28.09.-30.10.1998: Lehrgang Führung Bundeswehr,
Führungsakademie
- 07.02.-13.02.1999: Fregatte
Brandenburg
- 05.03.-16.03.2001: Adjutant des
Generalinspekteurs, General (Gen.) Kujat
-
25.02.-08.03.2002: Adjutant des Generalinspekteurs, Gen. Kujat
- 24.03.-05.04.2003: Adjutant Chairman MC NATO, Gen.
Kujat
Beförderungen:
-
04.01.1962: Gefreiter
- 28.02.1964:
Unteroffizier
- 1969: Unteroffizier der Reserve
(d. R.)
- 1970: Unteroffizier ROA
- 1970: Fähnrich d. R.
- 1971:
Leutnant d. R.
- 1974: Oberleutnant d. R.
- 1977: Hauptmann d. R.
-
1985: Major d. R.
- 1988: Oberstleutnant d.
R.
- 1994: Oberst d. R.
Ehrenämter
- 1990-1994 Stellvertretender
Sprecher, 1994-2013 Sprecher des Beirats "Innere Führung"
Bearbeitungshinweis: Die
Unterlagen wurden vom Nachlasser zu Lebzeiten an das Bundesarchiv
abgegeben. Sie lagen bereits thematisch vorsortiert und zu
Archiveinheiten formiert vor. Im Zuge der Bearbeitung wurde vor allem
die Klassifikation ausdifferenziert und die Titelbildung angepasst.
Zudem wurden die Unterlagen in säurefreies Material
umverpackt.
Vorarchivische Ordnung: Die
Unterlagen wurden vom Nachlasser zu Lebzeiten an das Bundesarchiv
abgegeben. Sie lagen bereits thematisch vorsortiert und zu
Archiveinheiten formiert vor. Im Zuge der Bearbeitung wurde vor allem
die Klassifikation ausdifferenziert und die Titelbildung angepasst.
Zudem wurden die Unterlagen in säurefreies Material
umverpackt.
Zitierweise: BArch N
945/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 945
- Umfang
-
70 Aufbewahrungseinheiten
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> P
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Über Reiner Pommerin:
- Reiner Marcowitz, Vorwort, in: Ders. (Hrsg.), Reiner Pommerin, Mächtesystem und Militärstrategie. Ausgewählte Aufsätze, Köln, Weimar, Wien 2003, Seiten VII-X.
Eigene Schriften (Auszug):
- Das Dritte Reich und Lateinamerika. Die deutsche Politik gegenüber Süd- und Mittelamerika 1939-1942, Düsseldorf 1977.
- Sterilisierung der Rheinlandbastarde. Das Schicksal einer farbigen deutschen Minderheit 1918-1937, Düsseldorf 1979.
- Der Kaiser und Amerika. Die USA in der Politik der Reichsleitung 1890 - 1917, Köln u.a. 1986.
- Von Berlin nach Bonn. Die Alliierten, die Deutschen und die Hauptstadtfrage nach 1945, Köln u.a. 1989.
- Strategiewechsel. Bundesrepublik und Nuklearstrategie in der Ära Adenauer-Kennedy, Berlin 2011.
- Provenienz
-
Pommerin, Prof. Dr. Reiner, 1943-
- Bestandslaufzeit
-
1953 - 2016
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Benutzung erfolgt nach Bundesarchivgesetz. Weitergehende Rechte (z.B. Urheberrechte) bleiben unberührt. Unterlagen, die dem Urheberrechtsschutz unterliegen, dürfen zunächst nur zur Einsichtnahme vorgelegt werden. Für alle darüber hinausgehenden Nutzungsarten ist zu Lebzeiten des Urhebers dessen Zustimmung, nach dessen Tod bis zum Ablauf von 70 Jahren die seiner Rechtsnachfolger erforderlich.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Pommerin, Prof. Dr. Reiner, 1943-
Entstanden
- 1953 - 2016