Akten | Bestand

Landbauinspektion des 2. Regenkreises (Bestand)

Vorwort: Behördengeschichte Durch eine allgemeine Verordnung vom 23. September 1810 wurden die Kreise neu eingeteilt. Der 1810 entstandene Regenkreis mit der Hauptstadt Regensburg (2. Regenkreis) und damit der Sprengel der Landbauinspektion des 2. Regenkreises setzte sich aus größten Teil des bisherigen Regenkreises (Landgerichte Abensberg, Burglengenfeld, Cham, Hemau, Kelheim, Kötzting, Parsberg, Pfaffenberg, Stadtamhof und Wetterfeld), der Stadt und dem Fürstentum Regensburg mit dem Amt Hohenburg, den Landgerichten Amberg, Nabburg, Neunburg vorm Wald, Pfaffenhofen, Sulzbach, Treswitz und Waldmünchen vom bisherigen Naabkreis sowie dem Landgericht Riedenburg vom bisherigen Altmühlkreis (RBl. 1810, Sp. 52, 811f., 1484). Der 2. Regenkreis wurde im Zuge der Reduzierung von 10 auf 8 Kreise bereits 1817 durch den 3. Regenkreis abgelöst. Bestand Die Archivalien des Bestandes Landbauinspektion des 2. Regenkreises stammen aus folgenden Abgaben: - Abgabe des Landbauamts Regensburg vom 23.06.1877 (heutige Signaturen: Landbauinspektion des 2. Regenkreises 1-28) - Abgabe des Landbauamts Regensburg vom 31.05., 18.06. und 19.07.1943, Zugangsnummern 10, 12 und 21/1943 (heutige Signaturen: Landbauinspektion des 2. Regenkreises 29-39) - Abgabe des Landbauamts Amberg vom 31.08.1893 (heutige Signaturen: Landbauinspektion des 2. Regenkreises 40-86, 109) - Abgabe des Landbauamts Amberg vom 10.07.1935, Zugangsnummer 10/1935 (heutige Signaturen: Landbauinspektion des 2. Regenkreises 87-108, 110-112) - Abgabe des Landbauamts Amberg vom 02.08.1948, Zugangsnummer 11/1948 (heutige Signatur: Landbauinspektion des 2. Regenkreises 113, 115) - Abgabe des Landbauamts Amberg vom 13.07.1978, Zugangsnummer 21/1978 (heutige Signaturen: Landbauinspektion des 2. Regenkreises 114) Archivische Bearbeitung Der vorliegende Bestand wurde im Rahmen der Provenienzbereinigung im Bereich der Bauverwaltung rekonstruiert. Er entstand im Wesentlichen durch die seit 2009 erfolgte Auflösung der Mischbestände der Landbauämter und Straßen- und Flussbauämter. Die Nummern 1-113 wurden in den Jahren 2009-2010 durch Dr. Johann Schmuck verzeichnet. Die Nummern 114-115 verzeichnete im Jahr 2020 Dr. Till Strobel, der auch die abschließende redaktionelle Bearbeitung vornahm. Der Bestand umfasst 115 Archivalieneinheiten mit einer Laufzeit von 1780 bis 1817, wobei der Schwerpunkt zwischen 1810 und 1817 liegt. Verweis auf andere Bestände Vorgängerbände der in diesem Findbuch verzeichneten Archivalien finden sich in den Beständen der Vorgängerbehörden (v.a. Landbauinspektion des Naabkreises sowie des 1. Regenkreises, für den das Staatsarchiv Landshut zuständig ist). Bedingt durch die Kurzlebigkeit der Verwaltungsstrukturen auf mittlerer Ebene in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts befinden sich von den Nachfolgebehörden fortgeführte Unterlagen auch in den Beständen der Landbauinspektion des 3. Regenkreises und der nachfolgenden Bauinspektionen, Baubehörden und Landbauämter, unter Umständen aber auch in den angrenzenden Staatsarchiven. Amberg, Februar 2021 Dr. Till Strobel

Reference number of holding
Landbauinspektion des 2. Regenkreises
Extent
115
Language of the material
ger

Context
Staatsarchiv Amberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Amberg >> II. Neuere Bestände (Behörden und Gerichte des 19. - 21. Jahrhunderts) >> B. Behörden des Königreichs Bayern und des Freistaats Bayern >> 1.) Inneres >> 4. Baubehörden >> Landbauinspektionen (1805-1825) (II.B.1.4.105-107)

Provenance
Landbauinspektion des 2. Regenkreises
Date of creation of holding
1780-1817

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
26.03.2025, 10:30 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Amberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand
  • Akten

Associated

  • Landbauinspektion des 2. Regenkreises

Time of origin

  • 1780-1817

Other Objects (12)