Akten | Bestand
Generalkommissariat des 2. Regenkreises (Bestand)
Vorwort: Durch Verordnung vom 23. September 1810 wurden die Kreise im Königreich Bayern neu eingeteilt, ihre Zahl von 15 auf neun reduziert (RBl. 1810, Sp. 52, 811f., 1484). Der Regenkreis, dessen Generalkommissariat seinen Sitz von 1808 bis 1810 in Straubing hatte, wurde vor allem um den südlichen Teil des aufgelösten Naabkreises vergrößert. Der Sitz des Generalkommissariats des 2. Regenkreises wurde nach Regensburg verlegt. Er umfasste den größten Teil des bisherigen (1.) Regenkreises (Landgerichte Abensberg, Burglengenfeld, Cham, Hemau, Kelheim, Kötzting, Parsberg, Pfaffenberg, Stadtamhof und Wetterfeld), die Stadt und das Fürstentum Regensburg mit dem Amt Hohenburg, die zum bisherigen Naabkreis gehörenden Landgerichte Amberg, Kastl, Nabburg, Neunburg vorm Wald, Sulzbach, Vohenstrauß und Waldmünchen sowie das Landgericht Riedenburg (bisher Altmühlkreis). An der Spitze der Kreise standen als Mittelbehörden der inneren Verwaltung die Generalkommissariate. Diese waren ausschließlich Mittelstellen der Verwaltung für den Vollzug der von den Zentralstellen in Bereich des Außenministeriums und des Innenministeriums erteilten Weisungen und die Kontrolle der Verwaltungstätigkeit der Außenämter. Insbesondere hatten sie Berichte über lokale Besonderheiten ihrer Bezirke zu erstatten. Der Wirkungskreis der Generalkreiskommissariate wurde 1811 erweitert, indem ihnen mehr Vollmachten in Schul- und Kirchenangelegenheiten, Gewerbe- und Handelssachen, Baupolizei und Aufsicht über Kommunalstraßen (Verordnung vom 02.10.1811, RBl 1497) zugewiesen wurden. Die Finanzverwaltung unterstand der Finanzdirektion des jeweiligen Kreises. Der 2. Regenkreis wurde im Zuge der Reduzierung von neun auf acht Kreise bereits im Jahr 1817 durch den 3. Regenkreis abgelöst (die Landgerichte Cham und Kötzting kamen zum Unterdonaukreis). Im Zuge dieser Reform wurden Generalkreiskommissariat und Kreisfinanzdirektion zu einer Kreisregierung mit zwei Kammern (Kammer des Inneren und Kammer der Finanzen) unter der Leitung eines Regierungspräsidenten vereinigt. Der Bestand besteht aus 2014 Archivalien mit einer Laufzeit von 1718 bis 1817. Ein großer Teil davon (Nummern 1074-1997) stammt aus einer Abgabe des Staatsarchivs Landshut von 2003. Leernummern: 26 (jetzt: Staatsarchiv Landshut: Regierung des Unterdonaukreises, Kammer des Innern), 1717 (jetzt: Regierung des 3. Regenkreises, Kammer des Innern 5714). Verweise: Nach 1817 abgeschlossene Akten befinden sich im Nachfolgebestand "Regierung des Regenkreises, Kammer des Innern", über 1838 hinausgehende Akten im Bestand "Regierung der Oberpfalz, Kammer des Innern". Bis zum Abschluss aller Analysearbeiten im Staatsarchiv Amberg können sich Archivalien der Provenienz „Generalkommissariat des 2. Regenkreises“ auch noch in den Teilbeständen der Regierung des Fürstentums der Oberen Pfalz sowie vereinzelt im Bestand „Regierung der Oberpfalz, Abgabe 1949 ff.“ befinden. Wegen der häufigen Änderungen im Zuschnitt der Kreise sei vor allem für die Grenzgebiete auch auf die Überlieferung in den angrenzenden Staatsarchiven (insbesondere Landshut) verwiesen. Literatur: Wilhelm Volkert (Hg.), Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799-1980 (München 1983) Thomas Paringer, Bayerische Verwaltungsgeschichte seit 1799. Aufbau und Entwicklung der öffentlichen Verwaltung im modernen Bayern (München 2021) Amberg, Juni 2023 Dr. Till Strobel
- Bestandssignatur
-
Generalkommissariat des 2. Regenkreises
- Umfang
-
2014
- Sprache der Unterlagen
-
Sprache der Unterlagen
- Kontext
-
Staatsarchiv Amberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Amberg >> II. Neuere Bestände (Behörden und Gerichte des 19. - 21. Jahrhunderts) >> B. Behörden des Königreichs Bayern und des Freistaats Bayern >> 1.) Inneres >> 1. Allgemeine Innere Verwaltung >> Mittelbehörden (Allgemeine Innere Verwaltung) >> Generalkreiskommissariate (1808-1810, 1810-1817) (II.B.1.1.101-102)
- Provenienz
-
Generalkommissariat des 2. Regenkreises
- Bestandslaufzeit
-
1718-1817
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 10:30 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
- Akten
Beteiligte
- Generalkommissariat des 2. Regenkreises
Entstanden
- 1718-1817