Gemälde
Landauer Altar & Allerheiligenaltar — Anbetung der Dreifaltigkeit durch die Civitas Dei
- Standort
-
Kunsthistorisches Museum — Gemäldegalerie (Wien)
Kunsthistorisches Museum — Gemäldegalerie (Wien)
- Inventarnummer
-
1445
838?
- Maße
-
Höhe x Breite: 135 x 123,4 cm
- Material/Technik
-
Pappelholz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Inschrift
Heraldische Entität: Wappen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Kutschbach, Dürer Altäre, 1995, S. 119, Abb. 94 & S. 121, Abb. 96 & S. 124f., Abb. 98/99
dokumentiert in: Anzelewsky, Dürer, 1980, S. 148f., Abb. 131/132
Teil von: Landauer Altar & Allerheiligenaltar - Retabel - Dürer, Albrecht
- Klassifikation
-
Tafelmalerei
Reliefplastik (Art)
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Verehrung der Heiligen: Allerheiligenbild
Beschreibung: Gottvater, das Kruzifix haltend, 'Gnadenstuhl'
Beschreibung: Quaternität (d.i. die Dreifaltigkeit mit Maria)
Beschreibung: Person (mit Namen) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
Beschreibung: Person (mit Namen) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
Beschreibung: Porträt, Selbstporträt eines Malers
Beschreibung: Person (mit Namen) in einer Gruppe, in einem Gruppenporträt
Beschreibung: die drei Stände: Adel, Klerus, Bürgertum
Beschreibung: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (mit Namen)
Beschreibung: Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt
Beschreibung: Namen von Städten und Dörfern (mit Namen)
Beschreibung: Namen von Städten und Dörfern (mit Namen)
Beschreibung: geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen, etc. (ausgenommen Städte und Dörfer) (mit Namen)
Beschreibung: Arma Christi
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:52 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1508/1511