Fotografie

Frankfurt am Main: Das Hellersche Kruzifix am Dom

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
St.F.4528-5
Weitere Nummer(n)
St.F.4528-5 (Objektnummer)
Maße
Blatt: 225 x 171 cm
Karton: 367 x 32 cm
Material/Technik
Albuminpapier auf Karton
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet recto unten rechts auf dem Trägerkarton: Handschriftlich: Mylius

Klassifikation
Dokumentarfotografie (Stilepoche)
Architekturfotografie (Stilepoche)
Heimatfotografie (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Architektur
Iconclass-Notation: Heilige
Iconclass-Notation: Bibel
Iconclass-Notation: das Kreuz als Christussymbol
Iconclass-Notation: Deutschland
Iconclass-Notation: Frankfurt am Main
Iconclass-Notation: Sankt Bartholomäus (Frankfurt am Main)
Iconclass-Notation: andere Darstellungsformen des gekreuzigten Christus (in nicht-narrativem Kontext)
Iconclass-Notation: Christus
Iconclass-Notation: die Jungfrau Maria
Iconclass-Notation: erwachsene Frau
Iconclass-Notation: erwachsener Mann
Iconclass-Notation: Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel
Iconclass-Notation: Longinus (der Zenturio) von Cäsarea, Soldat; mögliche Attribute: Lanze, Pyxis
Iconclass-Notation: Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle
Iconclass-Notation: Dismas (Heiliger)
Iconclass-Notation: Gestas (Heiliger)
Architektur (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Kreuz (Motiv)
Kreuzigung (Motiv)
Passion (Motiv)
Gekreuzigter (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Mann (Motiv)
Frau (Motiv)
Sankt Bartholomäus (Frankfurt am Main) (Motiv)
Frankfurt am Main (Motiv)
Deutschland (Motiv)
Dismas (Heiliger) (Motiv)
Gestas (Motiv)
Maria (Motiv)
Maria Magdalena (Motiv)
Longinus (Motiv)
Jesus Christus (Motiv)
Johannes der Evangelist (Motiv)
Kreuz (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Personengruppe (Bildelement)
Sankt Bartholomäus (Frankfurt am Main) (Bildelement)
Frankfurt am Main (Bildelement)
Deutschland (Bildelement)
Kirche (Gebäude) (Bildelement)
Dom (Bildelement)
Fenster (Bildelement)
Bleiverglasung (Bildelement)
Gesims (Bildelement)
Nische (Bildelement)
Rundbogen (Bildelement)
Sockel (Bildelement)
Skulptur (Bildelement)
Mauerstein (Bildelement)
Bauschaden (Bildelement)
Gebüsch (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Baumkrone (Bildelement)
Ast (Bildelement)
Zweig (Bildelement)
Blatt (Bildelement)
Dach (Bildelement)
Dachziegel (Bildelement)
Kreuzigung (Bildelement)
Gekreuzigter (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Martyrium (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Kniende (Bildelement)
Kniender (Bildelement)
Krone (Bildelement)
Dornenkrone (Bildelement)
Lendenschurz (Bildelement)
Fesseln (Bildelement)
Kopftuch (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Schädel (Bildelement)
Mutter (Bildelement)
Sohn (Bildelement)
Hose (Bildelement)
Nagel (Bildelement)
Hemd (Bildelement)
Schuh (Bildelement)
Betende (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Strauch (Bildelement)
Hut (Bildelement)
Weste (Bildelement)
Gehrock (Bildelement)
Gießkanne (Bildelement)
Spiegelung (Bildelement)
Reflexion (Physik) (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Golgathagruppe (Bildelement)
Dokumentation (Assoziation)
Architekturdetail (Assoziation)
Andacht (Assoziation)
Religion (Assoziation)
Glaube (Assoziation)
Christentum (Assoziation)
Gebet (Assoziation)
Friedhof (Assoziation)
Trauer (Assoziation)
Tod (Assoziation)
Todesstrafe (Assoziation)
Hinrichtung (Assoziation)
Strafe (Assoziation)
Rechtsprechung (Assoziation)
Bibel (Assoziation)
Gärtner (Assoziation)
Golgatha (Assoziation)
unheimlich (Emotion)
bedrückend (Emotion)
neugierig (Emotion)
andächtig (Emotion)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Geheimnis (Atmosphäre)
Melancholie (Atmosphäre)
Trauer (Atmosphäre)
Irritation (Atmosphäre)
Hans Backoffen: Kreuzigungsgruppe, 1509, Turmhalle des Doms, Frankfurt am Main
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1862 - 1865
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 2023 als Schenkung aus Privatbesitz

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • 1862 - 1865

Ähnliche Objekte (12)