Kruzifix
Kruzifix
Drei Kruzifixe gehören zu den insgesamt sieben Holzarbeiten mit Perlmuttverzierungen, die sich heute noch in der Sammlung im Schloss Branitz befinden. Von diesen Holzarbeiten kann angenommen werden, dass sie vielleicht einst zu der „halben Wagenladung“ geschnitzter und verzierter Perlmuttarbeiten gehörten, die Fürst Pückler Anfang 1838 in Betlehem oder in Jerusalem erworben hatte.
- Standort
-
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
- Sammlung
-
Sammlung Pückler
- Inventarnummer
-
EFPiB-0933
- Maße
-
H 29, B 14 cm
- Material/Technik
-
Holz, einseitig mit Perlmutt belegt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Marie-Ange Maillet/Simone Neuhäuser (Hg.), 2020: Fürst Pücklers Orient. Zwischen Realität und Fiktion, Berlin
Jacob, Ulf; Neuhäuser, Simone; Streidt, Gert (Hrsg.), 2020: Fürst Pückler - ein Leben in Bildern, Berlin
Pückler-Muskau, Hermann von, 1846-1848: Die Rückkehr. Vom Verfasser der Briefe eines Verstobenen, 3 Bde. (1. Teil: Ägypten [1846], 2. Teil: Syrien [1847], 3. Teil: Syrien und Kleinasien [1848], Berlin
- Bezug (was)
-
Souvenir
Perlmutt
Heiliges Land
Fürst Pückler
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Schloss Branitz
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wo)
-
Palästina
- (wann)
-
1838
- (Beschreibung)
-
Gesammelt
- Rechteinformation
-
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2024, 15:13 MEZ
Datenpartner
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kruzifix
Beteiligte
Entstanden
- 1838