Bericht
Deregulierung in der öffentlichen Debatte in Deutschland
Die Studie untersucht die öffentlichen Äußerungen in Reden, Pressebeiträgen und Presseinterviews von führenden deutschen Politikern und wirtschaftswissenschaftlichen Politikberatern zu Deregulierungsforderungen für den Zeitraum zwischen der Agenda-2010 Rede des damaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder im Frühjahr 2003 bis zum Ausbruch der Finanzkrise 2007. Aus den Forderungen dieser Persönlichkeiten wird danach ein Regulierungsindex berechnet, an dem man ablesen kann, wie stark sich der Einzelne für den Rückbau des Staates ausgesprochen hat. Auffällig an den Ergebnissen ist, dass die untersuchte Volkswirte sich deutlich stärker für Deregulierungen und den Rückbau des Staatseinflusses eingesetzt haben als fast alle Politiker. Politiker von der FDP waren dabei üblicherweise die größten Deregulierungsbefürworter, gefolgt von Unionspolitikern. Auffällig ist, dass es dabei durchaus Unionspolitiker gab, die sich für einen stärkeren Staat eingesetzt haben als einzelne prominente Sozialdemokraten.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: IMK Study ; No. 2/2009
- Classification
-
Wirtschaft
- Subject
-
Deregulierung
Öffentliche Meinung
Politiker
Ökonomen
Bibliometrie
Deutschland
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Dullien, Sebastian
von Hardenberg, Christiane
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
- (where)
-
Düsseldorf
- (when)
-
2009
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-20091104857
- Last update
-
10.03.2025, 11:42 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bericht
Associated
- Dullien, Sebastian
- von Hardenberg, Christiane
- Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
Time of origin
- 2009