AV-Materialien
BASF-Explosion - Wie Mannheimer mit dem Risiko leben
"Plötzlich wurde der Himmel schwarz", berichtet ein Augenzeuge. Eine riesige Rauchwolke hängt über Mannheim. Auch Tage nach dem Unfall bei der BASF sind viele Fragen offen.
Mehrere Tote, ein halbes Dutzend Schwerverletzte. Noch immer ist die Unglücksursache unklar. Anwohner in Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis sind verunsichert. Nach dem schwersten Störfall seit Jahren gerät der weltgrößte Chemiekonzern in die Kritik.
Es vergehe kaum eine Woche ohne Störfall, erzählen Anwohner in Mannheim-Sandhofen. Der Stadtteil liegt direkt gegenüber dem Chemiewerk. Die Umweltschützer von Greenpeace loben zwar die Arbeit der Feuerwehr. Doch an der Informationspolitik der BASF üben sie Kritik. Sie wollen Einblick in die Luftmessdaten des Chemiekonzerns.
Im Stadtteil Sandhofen wird die Informationspolitik der Behörden kritisiert. Zwar hatten sie über die Smartphone-App "Katwan" gewarnt, aber mehrere Schulen mussten selbst bei Polizei und Feuerwehr anrufen, um sich über die Lage zu informieren. Hätte ein voll funktionstüchtiges Sirenen-Warnsystem geholfen? Solch ein System ist geplant, ein Großteil der Anlagen ist bereits installiert. Warum funktioniert die Anlage noch nicht?
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/027 R160139/201
- Extent
-
0'06
- Context
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2016 >> Filmdokument
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/027 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2016
- Indexentry person
-
Dreyer, Malu; Regierungschefin, Politikerin, Juristin, 1961-
Kalusch, Oliver; Umweltschützer
Liebelt, Uwe; Werkleiter BASF
Santen, Manfred; Chemiker
Specht, Christian; Politiker, Bürgermeister, 1966-
- Indexentry place
-
Sandhofen : Mannheim MA
- Date of creation
-
20. Oktober 2016
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:51 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 20. Oktober 2016