- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 28239
- Maße
-
18 x 14 cm
- Umfang
-
128 Bl. - Pergament
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Ill.
Ausstattung: Rubriziert. An den Psalmenanfängen rote Lombarden; gröBere Initialen, unbeholfen imitierte federgezeichnete Rankeninitialen mit kolorierten Gründen, Buchstabenkörper gelb. Zwei Miniaturen, federgezeichnet mit Deckfarben ausgemalt; 80v ein heiliger Bischof, links, und Isaias rechts; 94v fast ausgelöschte Heiligengestalt, links, und David rechts
BSB-Provenienz: Herkunft unbekannt, wahrscheinlich aber in Kaisheim geschrieben. Um 1560 zu einem Psalterium feriatum umgestaltet von einem Novizen Antonius Schwartz aus Kaisheim (?). Nennt sich mit Jahreszahl 67v, 81r, 94v. Von seiner Hand stammen vermutlich auch die großen imitierten Initialen und die Restaurierungen. Den Kaisheimer Besitz dokumentiert das nicht mehr lesbare Signaturschildchen auf dem Rücken, 18. Jh. Kaisheim, Zisterzienser. Die Handschrift gelangte mit der Neuburger Auslieferung 1909 in die BSB. Neuburg, Provinzialbibliothek (Auslieferung 1909)
Kurzaufnahme einer Handschrift
Datierte Handschrift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Kaisheim (?)
- (wann)
-
13. Jh./ca. 1560
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106779-5
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:39 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Entstanden
- 13. Jh./ca. 1560