- Weitere Titel
-
230
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 28188
- Umfang
-
351 Bl. - Pergament
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Ill.
Ausstattung: Rubriziert. Am Beginn größerer Abschnitte Zierinitialen, teilweise mit rot und blau gebrochenen Buchstabenkörpern (Zinnenmuster), teilweise mit Fleuronnée-Füllung im Binnenraum oder Fleuronnée-Besatz in der jeweiligen Gegenfarbe; beim Fest des heiligen Benedikt federgezeichneter Abt im Binnenraum der O-Initiale; (200r) qualitätvolles Kanonbild: T-Initiale von Te igitur zum Crucifixus ausgeformt mit Assistenzfiguren, Deckfarbenmalerei auf Goldgrund, blau gerahmt, 9 x 8,5 cm
BSB-Provenienz: Das Missale dürfte in Kaisheim entstanden sein. Kaisheim, Zisterzienser. Darauf deuten vor allem die erwähnten Urkunden hin. Besitzvermerk des Klosters, 16. Jh.; Signatur 18. Jh.: 230 auf dem Rücken. Die Handschrift gelangte 1909 mit der Neuburger Auslieferung an die BSB. Neuburg, Provinzialbibliothek (Auslieferung 1909)
Altsignatur: 230
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Kaisheim
- (wann)
-
15. Jh.
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00107146-3
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Entstanden
- 15. Jh.