Schriftgut
Meisterschule für musikalische Komposition Professor Trapp
Enthält: Urlaubsgesuch von Max Trapp (Bl. 209), Absagen an die Meisterschüler wegen Nichtbestehens der Meisterschule infolge des Urlaubs (Bl. 201-204). Korrespondenz zwischen der Akademie, C. U. Martienssen und Robert Bendler über dessen Übernahme von der akademischen Meisterschule für Komposition Paul Graeners in die Meisterklasse Max Trapps (Bl. 153-156). Heizmaterial für das Musikzimmer Trapps (Bl. 97). Fernbetreuung des Jungakademikers Heinz Buchold während des Kriegsdienstes (Bl. 5-9). Immatrikulationsurkunden und -bescheinigungen, Personalbogen, Beihilfen, Mahnungen wegen Semestergebühren, Kassenanweisungen, Fahrkostenrückerstattungen, Zeugnisabschriften usw. für folgende Meisterschüler: Johannes Waldemar Przechowski, 1. Apr. 1940; Lotte Backes 1. Okt. 1934; Robert Bendler, 1. Apr. 1935; Sophie-Carmen Eckhardt-Gramatté, 1. Apr. 1935, mit Korrespondenz mit dem Ehemann Ferdinand Eckhardt; Albert Tombrock, 1. Okt. 1934; Hans Leopold Posegga; Günter Bialas, 1. Apr. 1940; Otto Spar, 1. Okt. 1938; Friedrich Metzler, 1. Okt. 1938, Befürwortung einer höheren Stellung durch die Akademie (Bl. 63-70); Hans Peter Vauk, 1. Apr. 1941; Wilhelm Keilmann, 1. Apr. 1942; Carlos Surinach, 1. Okt. 1942; Hans Gresser, 1. Apr. 1943. Protokoll der Sitzung des Senats und der Abteilung Musik, 17. Juni 1937, Teilnehmer: Schumann, Bieder, v. Keussler, Trapp und v. Wolfurt; Bewilligung einer Beihilfe für Lotte Backes (Bl. 185).
- Archivaliensignatur
-
Archiv der Akademie der Künste, PrAdK 1210
- Umfang
-
237 Bl. Microfilm/-fiche: 1210
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Beschriftung: Registratursignatur: Reg. IV - M 37 - Bd. 1
- Kontext
-
Preußische Akademie der Künste >> 13. Unterricht >> 13.03. Meisterschülerausbildung >> 13.03.3. Meisterschulen (Einrichtung, Vorsteher, Schüler)
- Bestand
-
PrAdK Preußische Akademie der Künste
- Laufzeit
-
1934 - 1944
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
08.03.2023, 09:47 MEZ
Datenpartner
Akademie der Künste, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Entstanden
- 1934 - 1944