Dokument
Georg Truchsess von Waldburg, Statthalter berichtet König Ferdinand, dass Hans Heinrich von Klingenberg dem Herzog feind geworden ist, auf Grund dessen möge der König 15 Pferde 12 fl. je Pferd monatlich Klingenberg zur Verfügung stellen
- title of record
-
Verschiedenes
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 360 Bü 7, 1
- Extent
-
Qu. A-D
- Context
-
Hohentwiel, Festung und Kellerei >> Akten >> Akten der fürstlichen Kanzleien und der Hofregistratur in Stuttgart betr. Hohentwiel in zeitlicher Folge (1521-1800) >> Verschiedenes
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 360 Hohentwiel, Festung und Kellerei
- Indexentry person
-
Ferdinand I.; Kaiser, 1503-1564
Klingenberg, Hans Heinrich von; ca. 16. Jh.
Waldburg, Georg (III.) von; Feldherr, 1488-1531
- Date of creation
-
1527
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:52 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Dokument
Time of origin
- 1527
Other Objects (12)

Georg, Truchsess von Waldburg, Statthalter des Kaisers in Württemberg, teilt Abt und Konvent von Kloster Anhausen den Sieg der Spanier über die Franzosen bei Pamplona, die Belehnung des Kaisers mit dem Königreich Neapel durch den Papst und die gemeinsame Aktion gegen Genua mit und fordert sie auf, deswegen Prozessionen und Lobgesänge zu veranstalten und die Neuigkeiten dem gemeinen Volk von der Kanzel mitzuteilen.

Georg, Erbtruchsess Freiherr zu Waldburg, Statthalter König Ferdinands, usw. in Württemberg bestätigt, daß ihm der König solange er, A., Pfandinhaber der Landvogtei ist, die Erlaubnis erteilt hat, mit Schatzfunden nach seinem Belieben zuverfahren und die geistlichen und weltlichen Lehen zu verleihen. Bei Fälligkeit und Heimfall der Lehen soll A. die Lehen einziehen zuhanden des Königs und nicht weiter verleihen oder verkaufen, sondern als Eigentum der Landvogtei betrachten.
![Gerwig [Blarer], Abt, sowie Prior und Konvent zu Weingarten schließen einen Vergleich mit Jörg Truchseß von Waldburg, kaiserlicher Statthalter des Fürstentums Württemberg, als Landvogt von Schwaben über Ernährung ("atzung") und Unterkunft von sechs Pferden, vier reisigen Knechten, einem Buben sowie von Forstmeister, Jägern und Hunden, welche die Landvögte von Schwaben von altersher im Kloster hielten. Die genannte "Lieferung" wird für die nächsten 20 Jahre eingestellt gegen jährliche, zu Michaeli fällige Entrichtung von 100 fl rh sowie 210 Scheffel Futterhafer. Dazu erhält der Landvogt weiter die für das Schloß Ravensburg zu entrichtenden Abgaben, der Überreiter der Landvogtei wöchentlich 2 Imi Hafer. Dafür gewährt der Landvogt dem Kloster Schutz und Schirm, gestattet auch den Gotteshausleuten keinen Ungehorsam.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Gerwig [Blarer], Abt, sowie Prior und Konvent zu Weingarten schließen einen Vergleich mit Jörg Truchseß von Waldburg, kaiserlicher Statthalter des Fürstentums Württemberg, als Landvogt von Schwaben über Ernährung ("atzung") und Unterkunft von sechs Pferden, vier reisigen Knechten, einem Buben sowie von Forstmeister, Jägern und Hunden, welche die Landvögte von Schwaben von altersher im Kloster hielten. Die genannte "Lieferung" wird für die nächsten 20 Jahre eingestellt gegen jährliche, zu Michaeli fällige Entrichtung von 100 fl rh sowie 210 Scheffel Futterhafer. Dazu erhält der Landvogt weiter die für das Schloß Ravensburg zu entrichtenden Abgaben, der Überreiter der Landvogtei wöchentlich 2 Imi Hafer. Dafür gewährt der Landvogt dem Kloster Schutz und Schirm, gestattet auch den Gotteshausleuten keinen Ungehorsam.
