Buchbeitrag
Lebensstile
Lebensstile als typische Struktur von im Alltagsleben sichtbaren Verhaltensweisen haben einen expressiven Charakter, implizieren somit eine Stilisierung und gehen mit einer Symbolisierung der Verhaltensweisen einher. Lebensstilmodelle können daher als Ergänzung zu Klassen- oder Schichtmodellen begriffen werden. Lebensstile weisen vielfältige Raumbezüge auf. Beispielsweise lassen sich sozialräumliche Segregation, Suburbanisierung und Gentrifizierung gewinnbringend lebensstilspezifisch analysieren und interpretieren.
- Sprache
-
Deutsch
- Klassifikation
-
Landschaftsgestaltung, Raumplanung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Klee, Andreas
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung
- (wo)
-
Hannover
- (wann)
-
2018
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:0156-55991282
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Klee, Andreas
- ARL - Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Entstanden
- 2018