Amtsbücher
"Tübingen der Blaubeurer Pfleg allda Lagerbuch (...)."
Walzende Güter (Bl. 80 ff).
Das Kloster besitzt keine eigenen Häuser mehr in Tübingen. Die Untertanen in Altingen geben dem Leheninhaber statt der bisherigen Zelg-Gült-Beihilfe nur noch eine anteilige Dinkelabgabe.
Herzogliche Reskripte:
Einziehung rückständiger Gefälle aus angeblich unfeststellbaren Gütern 1671: Bl. 101v (Dußlingen).
Urkundenabschriften:
U 57: 1505 Mai 8, Bl. 7v.
U 58: 1505 Mai 9, Bl. 10v.
U 16: 1440 März 3, Bl. 117.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 102/12 Bd. 122
- Alt-/Vorsignatur
-
A 461/67 Nr. 590
- Umfang
-
169 Bl.
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Bemerkungen
-
Der Renovator hat diese Erneuerung nach einem Konzept des Land-Renovators Joachim Ludwig Neuffer von 1734 auf Anordnung des Kirchenrates im Jahre 1752 ff vollzogen.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Genetische Stufe: Reinschrift
Exemplar für: Archiv
Schreiber/Renovator/Rechner: Johann Jacob Staeudlin, Renovations-Commisarius
Einleitung/Verweise: Verweise auf Lagerbuch von 1584 (H 102/12 Bd. 106)
Einband: geprägter Ledereinband über Holzdeckeln, 2 Metallschließen
- Kontext
-
Geistliche Lagerbücher: Kloster Blaubeuren >> 1. Bände >> 1.4 Pflege Tübingen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 102/12 Geistliche Lagerbücher: Kloster Blaubeuren
- Indexbegriff Ort
-
Altingen : Ammerbuch TÜ
Dußlingen TÜ
Gomaringen TÜ
Hagelloch : Tübingen TÜ
Tübingen TÜ
- Laufzeit
-
1752-1757
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher
Entstanden
- 1752-1757