Münze
Aureus des Nero mit Darstellung des Jupiter Custos
Die Vorderseite zeigt den belorbeerten Kopf des Nero nach rechts mit der Umschrift NERO CAESAR AVGVSTVS. Auf der Rückseite ist der halbnackte Jupiter nach links sitzend dargestellt, der in seiner rechten Hand ein Blitzbündel und in der linken ein Zepter hält. Die Umschrift lautet: IVPPITER CVSTOS. Dem Jupiter Custos (Jupiter als Wächter) fühlte sich Nero nach der gescheiterten Pisonischen Verschwörung besonders verbunden. Mitglieder der römischen Aristokratie hatten geplant, Nero wegen seiner tyrannischen Herrschaft zu ermorden. Das Unternehmen wurde jedoch bereits im Vorfeld aufgedeckt und vereitelt. Gaius Calpurnius Piso, nach dem diese Verschwörung benannt wurde, beging daraufhin Selbstmord (Tac. ann. 15,48-74). [Matthias Ohm]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
MK 20047
- Measurements
-
D. 19 mm, G. 7,31 g
- Material/Technique
-
Gold
- Related object and literature
-
Quellennachweis_MK 20047
Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 20047
Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen, 1999: The Roman Imperial Coinage, Bd. I: From 31 BC to AD 69, bearbeitet von Carol Humphrey Vivian Sutherland, London, Nr. 52
Ohm, Matthias, 2014: Aus der Mömpelgarder Sammlung in die Stuttgarter Kunstkammer. Zwei Inventare von Münzen und Medaillen der Herzöge von Württemberg-Mömpelgard, in: Geldgeschichtliche Nachrichten 49, H. 276, S. 317-328, Nr. 15
- Subject (what)
-
Porträt
Römische Kaiserzeit
Zahlungsmittel
Figürliche Darstellung
Aureus
Mömpelgarder Sammlung
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Rom
- (when)
-
64-65 n. Chr.
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Time of origin
- 64-65 n. Chr.