Perle
Kette aus Glasperlen
kurze Perlenkette aus 10 Perlen mit drei verschiedenen Perlentypen: drei rote Glasperle (Typ Tempelmann-Mączyńska 12), eine rote Glasperle mit weiß-schwarz-gelbem Strich (Typ Tempelmann-Mączyńska 287b) und sechs goldüberfangene Glasperlen (Typ Tempelmann-Mączyńska 387a), Durchmesser 0,7-1,3 cm; Erhaltung: 8 vollständige Perlen, zwei Fragmente; Fundkontext: Gräberfeld, Grab LII (Ausgrabung Heydeck/Eckart 1884); Objektgeschichte: auf einer Pappe montiert: "IV,275,5534 [/] Wiekau Kr. Fischhausen [/] LII."; Anmerkung: Stufe B2; vgl. Jankuhn-Archiv; Literatur: A. Chilinska-Früboes 2016, Zapinki z wczesnego okresu wplywow rzymskich (fibule grup II-IV wg klasyfikacji Oscara Almgrena) na obszarze kultury Dollkeim-Kovrovo (...) - unpubl. Diss. im Archäologischen Institut der Warschauer Universität, 238 Taf. 190,5-7; W. Nowakowski, Das Samland in der römischen Kaiserzeit (Marburg, Warszawa 1996)., 29; G. Bujack 1889, Accessionen des Prussia-Museums, Prussia 14, 282
- Location
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Collection
-
Prussia-Sammlung
- Inventory number
-
PM Pr 19126
- Measurements
-
Gewicht: 14,9 g
- Material/Technique
-
Glas
- Event
-
Fund
- (where)
-
Wiekau (Chrustalnoe), Kaliningradskaja oblast, Russland
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
frühe Römische Kaiserzeit, spätes 1. Jh. - Mitte 2. Jh. n. Chr.
- Rights
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Museum für Vor- und Frühgeschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Perle
Time of origin
- frühe Römische Kaiserzeit, spätes 1. Jh. - Mitte 2. Jh. n. Chr.