Perle

Kette aus Glasperlen

Kette aus 23 Glasperlen: elf einzelne goldüberfangene Perlen des Typs 387a; zehn doppelte goldüberfangene Perlen des Typs 387b, eine mittelgroße, kugelige Perle aus rot-bräunlichem, opakem Glas der Gruppe I, sowie eine Perle aus rot-bräunlichem, opakem Glas mit augenartigen Einlagen der Gruppe XXI (nach M. Tempelmann-Mączyńska); Erhaltung: teilweise zerbrochen; verwittert; Fundkontext: Gräberfeld (G. Bujack und Hauptlehrer Matthias 1885), Grab 47kr/26; Objektgeschichte: auf eine Pappe montiert: "IV Pag. 83 Nr. 5181/26 [/] Fürstenau 47 kr [/] Kr. Rastenburg"; s. auch H. Jankuhn-Archiv (Schleswig); M. Schmiedehelm-Archiv 7.25; Anmerkung: Stufen B2 - B2/C1 - C1; Literatur: W. Nowakowski 2013, Masuren in der Römischen Kaiserzeit. Auswertung der Archivalien aus dem Nachlass von Herbert Jankuhn, Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete 12, 86 Taf. 155,3.4.7.8; A. Wiśniewska 2011, Materiały z cmentarzyska w Leśniewie, pow. Kętrzyński (dawn. Fürstenau, Kr. Rastenburg), Wiadomości Archeologiczne LXII, 125-126 Taf. VI,2-25.28.29; G. Bujack 1887, Gräberfeld Fürstenau, Kr. Rastenburg, Prussia 12, 146

Kette aus Glasperlen | Fotograf*in: C. Jahn / Rechtewahrnehmung: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Collection
Prussia-Sammlung
Inventory number
PM Pr 11903
Measurements
Durchmesser: 12 mm
Gewicht: 14,35 g
Dicke: 13 mm
Material/Technique
Glas

Event
Fund
(where)
Fürstenau (Leśniewo), Woje. Warmińsko-Mazurskie, Polen
Event
Herstellung
(when)
Römische Kaiserzeit, spätes 1. Jh. - Mitte 3. Jh. n. Chr.

Rights
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
14.04.2025, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Vor- und Frühgeschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Perle

Time of origin

  • Römische Kaiserzeit, spätes 1. Jh. - Mitte 3. Jh. n. Chr.

Other Objects (12)