Arbeitspapier | Working paper
Virtuelle Transnationalisierung: Partizipation der EU‐Bürger an einer transnationalen europäischen Öffentlichkeit
"Die Globalisierungs‐ und Europäisierungsprozesse der vergangenen Jahrzehnte haben zu einem zunehmenden Demokratie‐ und Öffentlichkeitsdefizit auf der supranationalen Ebene geführt. Eine Möglichkeit, diesem Defizit zu begegnen, besteht in der wechselseitigen Wahrnehmung der nationalen Öffentlichkeiten durch die Rezeption der Mediendebatten in anderen Nationalstaaten. Mit Hilfe einer Sekundäranalyse von Eurobarometer‐Umfragen untersuchen wir, inwieweit die Bürger in den 27 Ländern der EU ausländische Medien wahrnehmen und welche Faktoren diese Form der Partizipation an einer transnationalen Öffentlichkeit erklären. Die Ergebnisse zeigen, dass nur eine sehr kleine Minderheit der EU‐Bürger überhaupt Medien aus anderen als der eigenen Gesellschaft wahrnimmt, wobei es beträchtliche Unterschiede zwischen den Ländern der EU, aber auch zwischen den Bürgern innerhalb eines Landes gibt. Als entscheidend für die Teilhabe an einer transnationalen Öffentlichkeit erweisen sich dabei neben anderen Faktoren sozial sehr ungleich verteilte Kompetenzen wie Bildung und Fremdsprachenkenntnisse. Die Teilnahme an einer transnationalen Öffentlichkeit ist damit auch eine Frage der sozialen Ungleichheit. So wie der europäische Einigungsprozess insgesamt als Projekt politischer Eliten beschrieben werden kann, so ist auch die Partizipation an einer europäischen Öffentlichkeit in erster Linie ein Elitenphänomen."[Autorenreferat]
- Weitere Titel
-
Virtual transnationalisation: comparing EU citizens’ participation in a transnational European public sphere
- Umfang
-
Seite(n): 37
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) (27)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Europapolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Öffentlichkeit
Fremdsprache
Demokratie
Medien
Globalisierung
Defizit
Europäisierung
EU
politische Partizipation
Transnationalisierung
Rezeption
Bürgerbeteiligung
soziale Ungleichheit
empirisch
empirisch-quantitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Gerhards, Jürgen
Hans, Silke
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie Arbeitsbereich Makrosoziologie
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2012
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-355354
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Gerhards, Jürgen
- Hans, Silke
- Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie Arbeitsbereich Makrosoziologie
Entstanden
- 2012