Arbeitspapier | Working paper
Partizipation, Dezentralisierung und Geschlechterverhältnisse in Mexiko und Nikaragua
Der Bericht präsentiert die ersten entwicklungssoziologischen bzw. sozialanthropologischen Ergebnisse einer Feldforschung von 2004 in Mexiko und Nicaragua. Den wissenschaftlichen Ausführungen sind die methodologischen Erfahrungen der Feldforscher 'vor Ort' vorangestellt. Die methodologische Grundlage des Forschungsvorhaben bildet die Grounded Theory (Strauss, 1994), die Datenerhebung konzentriert sich auf die qualitative Methode des Interviews. Im ersten Abschnitt gilt das Interesse dem Aspekt der Partizipation an staatlichen Strukturen und den Ausschlussmechanismen. Dabei finden die Aspekte (1) kazikile Strukturen auf der lokalen Ebene, (2) ethnische Identitäten sowie (3) Partizipation, Wissen und Konflikt Berücksichtigung. Der zweite Abschnitt befasst sich mit dem Zusammenhang von Partizipation und Geschlechterverhältnisse. Hierzu werden folgende Punkte beschrieben: (1) Geschlechterdiskurse des (ländlichen) Alltags, (2) Geschlechterstrukturierung sozialer Wirklichkeiten, (3) Geschlechterpolitik als Förderung 'der' Frau, (4) staatliche Institutionen, (5) soziale Bewegungen sowie (6) Handlungsspielräume und Chancen zum Empowerment. Der dritte Abschnitt erörtert abschließend die (Nicht-)Verflechtung von Partizipation und Dezentralisierung in den beiden Ländern. (ICG2)
- Weitere Titel
-
Participation, decentralization and gender relationships in Mexico and Nicaragua
- ISSN
-
0936-3408
- Umfang
-
Seite(n): 26
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie (351)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung
Partizipation
Dezentralisation
Geschlechterverhältnis
Mexiko
Nicaragua
Grounded Theory
ethnische Herkunft
Identität
Wissen
Konflikt
Konfliktstruktur
Alltag
Frauenförderung
Frauenpolitik
Staatsapparat
soziale Bewegung
Handlungsspielraum
Mittelamerika
Entwicklungsland
Lateinamerika
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Aksakal, Mustafa
Eckelmann, Lars
Katter, Simone
Koppa, Martin
Schuck, Hartwig
Vural, Serfiraz
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie
- (wo)
-
Deutschland, Bielefeld
- (wann)
-
2005
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-421596
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Aksakal, Mustafa
- Eckelmann, Lars
- Katter, Simone
- Koppa, Martin
- Schuck, Hartwig
- Vural, Serfiraz
- Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie
Entstanden
- 2005