Arbeitspapier | Working paper

Politische Ordnungsbildung wider Willen - ein Forschungsprogramm zu transnationalen Konflikten und Institutionen

"In diesem Discussion-paper wird das Forschungsprogramm der Abteilung 'Transnationale Konflikte und internationale Institutionen' (TKI) vorgestellt. Das Forschungsprogramm richtet den Blick auf eine Entwicklungsdynamik, die durch die Errichtung der internationalen Institutionen nach dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst wurde und im Ergebnis zu einer politischen Ordnung jenseits des Nationalstaates in einer normativ gehaltvollen Bedeutung führen kann. Im ersten Teil des Papiers werden zunächst die Erfolge und Misserfolge internationaler Institutionen nach dem Zweiten Weltkrieg in den Blick genommen. Darauf aufbauend werden die beiden zentralen Forschungsthesen des Programms entwickelt. Der ersten These zufolge hat die Verlagerung des Regierens auf internationale Institutionen einen nicht intendierten Trend zur Supra- und Transnationalisierung der politischen Steuerung zur Folge. Die zweite These geht davon aus, dass die zunehmende Eingriffstiefe und der Bedeutungszuwachs von trans- und supranationalen Organisationen im Laufe der Zeit zu einer gesellschaftlichen Politisierung und zu Legitimationsproblemen politischer Steuerung jenseits des Nationalstaats führen. Im letzten Teil des Papiers werden schließlich die geplanten und bereits begonnenen Forschungsprojekte vorgestellt, die die beiden Thesen mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung überprüfen. Dabei erheben die einzelnen Projekte nicht den Anspruch, das vorliegende Forschungsprogramm als Ganzes abzubilden. Vielmehr konzentrieren sie sich auf einzelne Aspekte, die jedoch in der Summe empirisch abgestützte Aussagen zu den Kernthesen ermöglichen." (Autorenreferat)

Politische Ordnungsbildung wider Willen - ein Forschungsprogramm zu transnationalen Konflikten und Institutionen

Urheber*in: Zürn, Michael; Binder, Martin; Ecker-Erhardt, Matthias; Radtke, Katrin

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Unwilling formation of political systems - a research program regarding transnational conflicts and institutions
Umfang
Seite(n): V,52
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen (2006-301)

Thema
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
politisches System
20. Jahrhundert
historische Entwicklung
Internationalisierung
transnationale Beziehungen
Erfolg-Misserfolg
internationale Sicherheit
institutioneller Wandel
internationale Politik
Konfliktforschung
internationale Organisation
internationales Regime
Supranationalität
politische Entwicklung
internationaler Konflikt
deskriptive Studie
historisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Zürn, Michael
Binder, Martin
Ecker-Erhardt, Matthias
Radtke, Katrin
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-114207
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Zürn, Michael
  • Binder, Martin
  • Ecker-Erhardt, Matthias
  • Radtke, Katrin
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)