Korb
Korb
Birkenrindenkörbchen. Mit verstärktem oberen Rand, der mit Wurzelfäden, ebenso wie auf die verstärkten Schmalseitenwände, auf die eigentliche Grundfläche aufgenäht ist. Eines der Längsseitenteile ist durch ein Stück Birkenrinde, das etwa 7cm unten den Boden bedeckt, ausgebessert, da die ursprüngliche Wand einen langen Riß erhalten hatte. Dieser Flickenteil, der unter die Randverstärkung geschoben ist, ist etwa 7 mm vom Rand mit Schnur am Boden festgenäht, von beiden Ecken aus, einmal mit einem Faden von etwa 2,5 cm, das andere Mal von 9 cm Länge. Die Randverstärkung ist braun, das sonstige Gefäß außen hell.
- Standort
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
II C 1523
- Maße
-
Länge x Breite x Höhe: 34 x 31 x 11,5 cm
- Material/Technik
-
Birkenrinde
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Sápmi (Nordeuropa)
Erwerbungsort: Petsamogebiet
- (wann)
-
vor 1929
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
Dr. Hans Findeisen (1903 - 1968, Sammler)
- Kultur
-
Samen (Sámi, "Lappen") (herstellende Ethnie)
- Rechteinformation
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Korb
Beteiligte
- Dr. Hans Findeisen (1903 - 1968, Sammler)
Entstanden
- vor 1929