Netzschwimmer
Netzschwimmer
Netzschwimmer Als Besitzmarke steht oben ein Halbkreis, durch den nach oben eine Senkrechte führt, durch die zwei kurze wagerechte Linien gezogen sind, über denen rechts eine Viertelkreisbogen nach oben abbiegt. Darunter setht eine einfache Figur (ein nach unten weisender Dreizack in Rundform mit zwei Querbalken, sowie einem nach oben rechts weisenden viertelkreisförmigen "Arm"). Diese "Figuren" könnten nach dem Typus sámischer Besitzmarken, verschlungende Formen russischer Buchstaben, wie u.a. Ψ und Җ sein. Der Netzschwimmer ist in der Mitte durchgebrochen, ein Teil fehlt.
- Standort
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
II C 1565
- Maße
-
Länge: 21,3 cm
Dicke: oben 1,8 cm unten an der Kante 0,5 cm
- Material/Technik
-
Holz
- Kultur
-
Samen (Sámi, "Lappen") (herstellende Ethnie)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Sápmi (Nordeuropa)
Erwerbungsort: Petsamogebiet
- (wann)
-
vor 1929
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
Dr. Hans Findeisen (1903 - 1968, Sammler)
- Rechteinformation
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Netzschwimmer
Beteiligte
- Dr. Hans Findeisen (1903 - 1968, Sammler)
Entstanden
- vor 1929