Rückentragegestell
Rückentragegestell
Rückentraggestell (Rucksack). Befestigungsart der Einzelteile untereinander: eingelassen und zusammengenagelt. von den oberen Querbalken hängen zwei Bänder Sackleinwand herab, die unten durch eine zusammengeknotete Schnur zusammengeknotet werde können.
- Standort
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
II C 1577
- Maße
-
Höhe x Breite: 74 x 48 cm (in der Mitte gemessen)
- Material/Technik
-
Kiefernholz, Leinen, Metall
- Kultur
-
Samen (Sámi, "Lappen") (herstellende Ethnie)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Sápmi (Nordeuropa)
Herkunft (Allgemein): Petsamogebiet
- (wann)
-
um 1900
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
Dr. Hans Findeisen (1903 - 1968, Sammler)
- Rechteinformation
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
21.04.2410, 18:58 MESZ
Datenpartner
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Rückentragegestell
Beteiligte
- Dr. Hans Findeisen (1903 - 1968, Sammler)
Entstanden
- um 1900