Plastik/Skulptur

Auferstandener Christus

"18. Auferstandener Christus, südwestdeutsch, 18. Jh. - Lindenholz, H. bis zum Scheitel ohne Sockel 108 cm. - Frei bewegte, vollpastische Figur; Altarbekrönung? - Die r. Hüfte weit ausgeschwungen, steht der Christus auf seinem r. Fuß und steigt mit dem l. auf ein Felsenstück, in der erhobenen l. Hand die Kreuzesfahne (fehlt); den abgestreckten r. Arm im Ellbogen hebend, zwei Finger der Hand ein wenig gespreizt. Der Kopf ist träumerisch nach l vornüber geneigt. Weich modelliertes mageres Gesicht mit schräg sitzenden Augen und gesenkten Lidern; schmale, gerade Nase; im leicht geöffneten Mund sieht man die Zähne, kleiner Schnurr- und Spitzbart. Das gescheitelte Haar endet in einem spiralig abstehenden Lockenkranz. - Der muskulöse Körper ist weich modelliert und betont die schräg aufsteigende Richtung. Der tief sitzende Lendenschurz in flachen Dellen gefältet, von malerischer Stofflichkeit, ist l.geschürzt und r. geknotet; das Ende hängt frei herab. - Die ursprüngliche Fassung übermalt, aber noch erkennbar: Kühle, helle Inkarnatfarbe (jetzt weiß), goldenes Lendentuch (jetzt grün). Die Rückseite beider Arme durch eingezogenes Kabel beschädigt. - 1932 im Frankfurter Kunsthandel erworben. Geschenk des Universitätsbundes und des Kurators. - Lucy v. Weiher"

Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
SK 014
Maße
Höhe: 108 cm (ohne Sockel)
Material/Technik
Weichholz (Lindenholz); gefasst; bemalt; Weiß (Lt. Beschreibung 'heutige Farbe des Inkarnats'.); Golden (Lt. Beschreibung 'ursprüngliche Farbe des Lendenschurzes'.); Grün (Lt. Beschreibung 'heutige Farbe des Lendenschurzes'.)

Klassifikation
Skulpturen (Hessische Systematik)
Bezug (was)
Christus

Ereignis
Herstellung
(wann)
18. Jahrhundert

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik/Skulptur

Entstanden

  • 18. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)