Service <Hausrat>
Tafelservice
Das umfangreiche Tafelservice bestand ursprünglich aus weit über hundert Teile. Es wurde wohl im Zusammenhang mit der Thronbesteigung Großherzog Leopolds von Baden (1790-1852) in Auftrag gegeben. Die Bestellung erfolgte über den Karlsruher Händler A. Winter & Sohn. Um den Großauftrag in absehbarer Zeit überhaupt bewerkstelligen zu können, wurden mehrere französische Manufakturen an der Ausführung beteiligt. Die meisten Teile tragen das von Greifen gehaltene, bekrönte badische Wappen mit rotem Querbalken auf goldenem Grund. Dahinter der hermelingefütterte, karmesinrote Wappenmantel.
Das Tafelservice wurde benutzt, denn es weist Kratz- und Gebrauchsspuren auf. Es umfasst die klassischen Teile wie flache und tiefe Teller, Platten, Schüsseln, Saucieren, Senftöpfchen und Terrinen. Des Weiteren durchbrochene Körbe auf hohem Fuß, Gebäck- und Kuchenständer. Die breiten Ränder der Kuchenständer sind in der Art von Wedgewood-Dekoren mit plastischen Blütengirlanden belegt.
Im "Inventarium über das sämtliche Porcellain Geschirr in der Silberkammer" von Juni 1835 ist ein "neues blaues Pariser Porcellain mit farbigem Wappen" für das Karlsruher Schloss verzeichnet, bei dem es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um dieses Service handelt.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Keramik
- Inventarnummer
-
95/1057
- Material/Technik
-
Porzellan; bemalt; vergoldet; glasiert
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Porzellanmanufaktur Denuelle (Paris)
- (wo)
-
Paris
- (wann)
-
nach 1830
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Schloss Karlsruhe
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:57 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Service <Hausrat>
Beteiligte
- Porzellanmanufaktur Denuelle (Paris)
Entstanden
- nach 1830