Dolch | Hieb- und Stoßwaffe
Dolch mit Peshkabzklinge, 1997.W.008
Klinge zweifach geschwungen, mit breit ausgeschmiedetem Rücken. Im oberen Viertel der Klinge Dekoration aus Stahlschnitt, die erhabenen Rankenmotive sind in Goldkoftgari aufgelegt, die planen Flächen mit arabischer Inschrift mit Gold tauschiert (bisher nicht entziffert): يا قاجار خان ضنى Auf dem Klingenrücken Motiv eines Blumentopfs mit Blüten, Ranken und der Inschrift „O Erbarmer!“ يا رحمن Der gesamte Griff ist aus einem Stück Jade (Hammeltalg-Jade, Nephrit) geschnitten. Der Dolch besteht aus einer Peshkabz-Klinge (persischer Einfluss) und einem indischen bzw. europäisch beeinflussten Gefäß.
- Standort
-
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
- Inventarnummer
-
1997.W.008
- Maße
-
Gesamtlänge: 430 mm; Klingenlänge: 305 mm; Klingenbreite: 42 mm
- Material/Technik
-
Klinge: Stahl, Gold; Griff: Jade (Hammeltalg-Jade, Nephrit)
- Inschrift/Beschriftung
-
Andere: Rankenmotive (Klinge, beidseitig)
يا قاجار خان ضنى (bisher nicht entziffert) (Klinge, beidseitig)
Motiv eines Blumentopfs mit Blüten, Ranken und der Inschrift „O Erbarmer!“ يا رحمن (Klingenrücken)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Asien, Persien und Indien
- (wann)
-
um 1650 (Griff)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
um 1770 (Klinge)
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Dolch; Hieb- und Stoßwaffe
Entstanden
- um 1650 (Griff)
- um 1770 (Klinge)