Sachakte
Berufung der katholischen westfälischen Reichsgrafen zur 2. Klasse der Kammergerichtsvisitation, Bd. 7
Enthaeltvermerke: 1775: Verteidigung der evangelischen Beschaffenheit des westfälischen Grafenkollegiums und der Haltung des westfälischen Direktoriums zur katholischen westfälischen Subdelegation. Belege aus Kollegialakten (1653-1723). Ziel der Bemühungen des westfälischen Direktoriums: Verbindung zwischen den katholischen westfälischen und schwäbischen Grafen. Bereitschaft des Grafen Friedrich Alexander v. Wied-Neuwied zum Nachgeben gegenüber evangelischer Forderungen. Einschwenken auf die vorsichtige Haltung des Gesandten v. Pistorius. Geplanter Rekurs an das Corpus Evangelicorum. Nach Ansicht des Gesandten v. Grün durch die westfälische Deputationssache auch Gefährdung des rein evangelischen Charakters des fränkischen Grafenkollegiums. Geringeres Interesse der evangelischen Reichsstände an der Streitigkeit. Rechtfertigung des Verhaltens des westfälischen Direktoriums: Abwehr aller Beeinträchtigungen reichsgräflicher Prärogativen bei Wahrung des Evangelischen Charakters des westfälischen Grafenkollegiums. Weigerung des Gesandten v. Pistorius zur weiteren Vorbereitung des Aufsatzes an das Corpus Evangelicorum. Erneuter Protest Kursachsens bei der Kammergerichtsvisitation gegen die katholische Subdelegation. Bevorstehender Bericht der Kammergerichtsvisitation an Kaiser und Reich
- Reference number
-
L 41 a, 942
- Context
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium >> 2. Auswärtige Beziehungen des Grafenkollegiums >> 2.3. Reichsinstitutionen >> 2.3.2. Reichskammergericht >> 2.3.2.3. Visitationen
- Holding
-
L 41 a Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Date of creation
-
1775
- Other object pages
- Provenance
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 4:02 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1775