Akte

Vorschläge und Anregungen: Ausstellungen

Enthält: Inhaltsverzeichnis (Bl. 1f.). Ausstellungspläne 1966-1967 (Bl. 3- 7). Protokollauszüge (Bl. 8-12). Ausstellungen: Hans Uhlmann, u.a. Transportkosten (Bl. 13-17). Emil Orlik, u.a. Ausstellungskatalog (Bl. 18-26). Fritz Wotruba (Bl. 27-29). Art Now in India, u.a. Ausstellungskatalog (Bl. 30f.). Zeitgenössische Schwedische Kunst des 20. Jahrhunderts (Bl. 32-36). Eugene Spiro (Bl. 37-43). Eduardo Chillida (Bl. 44). Piet Mondrian (Bl. 45-69). Pakistanische Maler, u.a. Liste der Maler (Bl. 70-73). Erich Mendelsohn (Bl. 74f.). Russische, Ungarische und Polnische Konstruktivisten (Bl. 76). Graham Sutherland (Bl. 77). Johan Thorn Prikker (Bl. 78-84). Jugenstil (Bl. 85). Sammlung Poppe (Bl. 86). Ausstellung von Gipsabgüssen (Bl. 87). Ernst Fritsch (Bl. 88-94). Naum Gabo (Bl. 95-99). Hans Gugelot (Bl. 100-103). Meisterwerke Alt-Indianischer Kunst (Bl. 104-107). Franz Winninger (Bl. 108-115). Nordische Kunst heute (Bl. 116-118). Ernst-Erik Pfannschmidt, u.a. Postkarten seiner Arbeiten (Bl. 119-124). Architecture Francais de Recherche (Bl. 125f.). Von Leibl bis heute (Bl. 127-129). Dänische Ausstellung (Bl. 130-136). Französische Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts (Bl. 137). Festwochen 1966 "Barock" (Bl. 138f.). Hans von Marées mit Adolf von Hildebrand (Bl. 140). Menzel (Bl. 141). Privatsammlung Sprengel (Bl. 142). Hubert A. Kappel (Bl. 143-145). Amerikanische Primitive (Bl. 146-148). Pittura italiana d' oggi (Bl. 149-151). Johannes Itten (Bl. 152-154). Emilio Pettoruti (Bl. 155-163). Frank El Punto (Bl. 164-166). Panformismus (Bl. 167-172). Israelische Künstler, u.a. Zeitschrift der Botschaft des Staates Israel (Bl. 173-183). Kunst und Medizin (Bl. 184-190). Wander Bertoni (Bl. 191-193). Giuseppe Santomaso, u.a. Ausstellungsprospekt, Plakat (Bl. 194-203). Brasilianische Maler und Grafiker (Bl. 204). Peter Fischer, u.a Prospekte (Bl. 205-211). Bulgarische Volkskunst (Bl. 212-214). Langage de l' Architecture (Bl. 215-218). Unesco Ausstellung "Die Kunst der Schrift" (Bl. 219-223). Emails Wandreliefs (Bl. 224-230). Architektur in Afrika (Bl. 231-235). Hofmannsthal-Sammlung (Bl. 236). Oskar Kokoschka (Bl. 237-242). Käthe Kollwitz (Bl. 243-251). Schriftwechsel von Herta Elisabeth Killy mit Phillip A. Bruno von der Staempfli Gallery New York zur Uhlmann Ausstellung (Bl. 13-15); mit Johanna von Herzogenberg vom Adalbert Stifter Verein e.V. München zur Orlik Ausstellung (Bl. 20-23); mit Wolfgang Fischer von Marlborough Fine Art Limited London zur Wotruba Ausstellung (Bl. 27-29) und Kokoschka Ausstellung (Bl. 237-242); mit Wulf Schadendorf und Erich Steingräber vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg zur Spiro Ausstellung (Bl. 37-42); mit Siegfried Salzmann vom Wilhelm-Lehmbruck-Museum Duisburg zur Chillida Ausstellung (Bl. 44); mit Friedrich Kanter und Harald Ingensand von der Senatsverwaltung für Wissenschaft und Kunst Berlin zur Mondrian Ausstellung (Bl. 45-50, 54-63, 65-69); mit Ch. Notter vom Konsulat von Pakistan Berlin (Bl. 70, 73); mit Paul Wember vom Kunstmuseum der Stadt Krefeld zur Prikker Ausstellung (Bl. 78-80, 82-84); mit Else Fritsch zur Ernst Fritsch Ausstellung (Bl. 90-92); mit Brigitte Leuthard und Henry R. Fischer von Marlborough Fine Art Limited London zur Gabo Ausstellung (Bl. 95f., 98f.); mit Herbert Pée vom Ulmer Museum zur Gugelot Ausstellung (Bl. 102); mit G. Kutscher zur Alt-Indianischen Kunstausstellung (Bl. 105f.); mit Werner Kube vom Kunstverein Hannover e.V. zur Nordischen Kunstausstellung (Bl. 116-118); mit Ernst-Erik Pfannschmidt zur Ausstellung seines Vaters (Bl. 119, 122-124); mit Adolf Brunner vom Verein für Originalradierung e.V. München zur Ausstellung 'Von Leibl bis heute' (Bl. 127-129); mit Helge Knudsen von der Königlich Dänischen Botschaft Bonn zur Dänischen Ausstellung (Bl. 131-136); mit André Lejard und Tomás Alva Negri von der Argentinischen Botschaft Bonn zur Pettoruti Ausstellung (Bl. 155-160); mit Willem Sandberg zur Israel Ausstellung (Bl. 177); mit Hans Platte vom Kunstverein Hamburg zur Santomaso Ausstellung (Bl. 198-202); mit Hans Hess von der "City of York Art Gallery" zur Kollwitz Ausstellung (Bl. 244, 246-248, 251). Schriftwechsel von Peter Löffler mit Göran Löfdahl von der Königlich Schwedischen Botschaft Bonn zur Schweden Ausstellung (Bl. 34-36); mit Friedrich Kanter zur Mondrian Ausstellung (Bl. 51-53); mit Else Fritsch zur Ernst Fritsch Ausstellung (Bl. 94); mit Maria Haase zur Winninger Ausstellung (Bl. 108-115); mit Hubert A. Kappel und Jan Meyerowitz zur Kappel Ausstellung (Bl. 143f.); mit G. B. Hartmann vom Deutschen Werkbund e.V. Berlin zur Ausstellung "Amerikanische Primitive" (Bl. 146f.); mit Benito Romussi vom "Instituto Italiano di Cultura" München zur Ausstellung "Pittura italiana d' oggi" (Bl. 149, 151); mit Stephan Waetzoldt von den Staatlichen Museen Berlin zur Itten Ausstellung (Bl. 152f.); mit Martin F. W. Girschner zur Punto Ausstellung (Bl. 164f.); mit Isi Aschheim und Willem Sandberg zur Israel Ausstellung (Bl. 173f., 178, 180-182); mit Walter Hoffmann-Axthelm zur Ausstellung "Kunst und Medizin" (Bl. 185); mit Otto Haupt zur Bertoni Ausstellung (Bl. 192f.); mit Inge Fischer zur Peter Fischer Ausstellung (Bl. 210f.); mit Gerhard F. Hering vom Landestheater Darmstadt zur Hofmannsthal Ausstellung (Bl. 236). Schriftwechsel von Hans Scharoun mit Heinz Goerke vom XX. Internationalen Kongress für Geschichte der Medizin Berlin zur Ausstellung "Kunst und Medizin" (Bl. 187, 189), mit Hans Kollwitz zur Kollwitz Ausstellung (Bl. 243). Schriftwechsel von Peter Pfankuch mit Herbert Pée zur Gugelot Ausstellung (Bl. 101f.); mit H. Stark vom Berliner Komitee für Unesco-Arbeit e.V. zur Ausstellung "Die Kunst der Schrift" (Bl. 219f., 222f.). Schriftwechsel von Herbert Streese mit Peter Löffler, Herta Elisabeth Killy und Peter Pfankuch zur Panformismus Ausstellung (Bl. 167f., 170-172); von Lucien Hervé mit Hertha Elisabeth Killy und Peter Pfankuch zur Ausstellung "Langage de l' Architecture" (Bl. 215, 218); von Pepi Weixlgärtner-Neutra mit Herta Elisabeth Killy und Hans Scharoun zur Emails Wandreliefs Ausstellung (Bl. 224, 226f., 229f.); von Hans Bierner von der Deutschen Afrika-Gesellschaft e.V. München mit Peter Löffler und Peter Pfankuch zur Ausstellung "Architektur in Afrika" (Bl. 231-234).

Reference number
Archiv der Akademie der Künste, AdK-W 543
Former reference number
0543
Extent
251 Bl.
Further information
Beschriftung: Registratursignatur: 3114 / K 2/6

Context
Akademie der Künste (West), Akademiebestand >> 05. Verbindungen zur Öffentlichkeit >> 05.04 Veranstaltungen, Ausstellungen und Projekte
Holding
AdK-W Akademie der Künste (West), Akademiebestand

Provenance
Generalsekretär
Date of creation
16. Apr. 1964 - 15. Aug. 1969

Other object pages
Last update
08.03.2023, 9:47 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Akademie der Künste, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akte

Associated

  • Generalsekretär

Time of origin

  • 16. Apr. 1964 - 15. Aug. 1969

Other Objects (12)