Akte
Vorschläge und Anregungen: Ausstellungen
Enthält: Inhaltsverzeichnis (Bl. 1). Ausstellungen: Detlef Nehrke (Bl. 2f.). Arman, u.a. Gesprächsauszüge (Bl. 4-15). "Konkrete Zeichnungen" von Manfred Luther (Bl. 16f.). Friedhelm Sauvageot, u.a. Prospekt (Bl. 18-20). Lucio Fontana (Bl. 21-24). 100 Jahre Staatsbibliothek (Bl. 25-27). Sammlung Morton D. May (Bl. 28-32). Ben Nicholson, u.a. Ausstellungsliste, Ausstellungskatalog, Plakat (Bl. 33-96). Cybernetic Art (Bl. 97f.). Bruno Goller (Bl. 99). Egon Schiele (Bl. 100f.). Fernand Léger, u.a. Versicherungs- und Transportliste (Bl. 102-212). Florentiner Fresken (Bl. 213). Perspektive in Textil (Bl. 214). Piet Mondrian, u.a. Prospekte, Ausstellungsfotos (Bl. 215-223). Porzellan-Reliefs (Bl. 224-234). Max Liebermann, u.a. Biographie, Bibliographie, Ausstellungsliste (Bl. 235-297). Hannah Höch (Bl. 298-307). Jiri Trnka (Bl. 308-322). The Art of the Real, Ausstellungskonzept mit Objektliste (Bl. 323-341). Charles Biederman (Bl. 342-344). Henri Cartier-Bresson (Bl. 345f.). Turner (Bl. 347). Kioshi Takahashi (Bl. 348). Peter Wiedenhofer (Bl. 349-352). Violet Tengberg, u.a. Prospekte (Bl. 353-357). Miron Sima, u.a. Fotos und Postkarten seiner Werke (Bl. 358-373). Walter Peterhans (Bl. 374). Anfragen von Detlef Nehrke (Bl. 2f.), Manfred Luther (Bl. 16f.), Henning Wilde (Bl. 18f.), Violet Tengberg (Bl. 353f.), Miron Sima (Bl. 358-360) zur Durchführung einer Ausstellung. Schriftwechsel von Herta Elisabeth Killy mit Ileana Sonnabend (Bl. 4, 6) und Kirsten Stromstad vom Louisiana Museum Humblebaek / Dänemark (Bl. 5, 7) zur Arman-Ausstellung; mit Günter Aust vom Kunst- und Museumsverein Wuppertal zur Fontana Ausstellung (Bl. 21-24); mit Morton D. May (Bl. 29, 31f.) und Joachim Wolfgang von Moltke von der Kunsthalle Bielefeld (Bl. 28) zur May-Ausstellung; mit Brian N. Rushton und Michael Compton von "The Tate Gallery" London (Bl. 33, 35, 38f., 41-44, 49-51, 55f., 59, 61-67, 69f., 73-75, 77), Klaus Gallwitz von der Staatlichen Kunsthalle Baden Baden (Bl. 57f.), Jürgen Schultze von der Kunsthalle Bremen (Bl. 71f.), H. R. Fischer und Francis K. Lloyd von Marlborough-Gerson Gallery London (Bl. 83, 88, 90-94) zur Nicholson-Ausstellung; mit Bernard Bertschinger zur Cbernetic Art (Bl. 97f.); mit Bruno Goller zu seiner Ausstellung (Bl. 99); mit Wieland Schmied von der Kestner-Gesellschaft e.V. Hannover zur Schiele-Ausstellung (Bl. 100f.); mit Karl Ruhrberg von der Städtischen Kunsthalle Düsseldorf zur Léger Ausstellung (Bl. 104, 191-200, 202-207) und den Leihgebern Michael Hertz (Bl. 105-107), Werner Schmalenbach von Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf (Bl. 108-111), Wend von Kalnein vom Kunstmuseum Düsseldorf (Bl. 112-115), Bernhard Sprengel (Bl. 116-118), Hella Robels und Gert von der Osten vom Wallraf-Richartz-Museum Köln (Bl. 119-122), Victor Langen (Bl. 123-125), Kurt Forberg (Bl. 126-128), Fritz Gonzen (Bl. 129-133), Wilhelm Hack (Bl. 134-137, 201), Ernst Fischer (Bl. 138-142), Gerd Hatje (Bl. 143-145), Ernst Günther Frowein (Bl. 146-149), Franz Meyer von der Kunstsammlung Basel (Bl. 150f.), Ernst Beyeler (Bl. 152-155), Maurice Jardot von der Galerie Louise Leiris Paris (Bl. 156-163), Daniel Lelong von der Galerie Maeght Paris (Bl. 164-169), Jean Leymarie vom "Musée Nationale d'Art Moderne" Paris (Bl. 170-173), E. de Wilde vom "Stedelijkmuseum" Amsterdam (Bl. 174-177), J. Bremer und J. Leering vom "Stedelijk van Abbemuseum" Eindhoven (Bl. 178-180), Karl G. Hulten vom Nationalmuseum Stockholm (Bl. 181f.), Alfred Schmeller vom Museum des 20. Jahrhunderts Wien (Bl. 183-186), René Wehrli vom Kunsthaus Zürich (Bl. 187-190); mit Heinrich Rank von der Rosenthal AG Selb (Bl. 224, 227-230, 232) und Arnold Bode (Bl. 225f., 231f.) zur Porzellan-Reliefs-Ausstellung; mit Karl Hossinger (Bl. 255-257) und den Leihgebern Familie Steiner (Bl. 245-248), Hanna Grisebach (Bl. 249, 251), Richard Schulenburg (Bl. 252-254), Gerald Oliven (Bl. 258-261), Hans Kinkel (Bl. 262f.) zur Liebermann-Ausstellung; mit Miroslav Slovák und Adolf Hoffmeister vom Verband der tschechoslowakischen bildenden Künstler Prag zur Höch-Ausstellung (Bl. 298-303); mit Bohumil Brejcha vom tschecheslowaksischen Filmarchiv Prag zur Trnka-Ausstellung (Bl. 311-316, 318-322); mit Waldo Rasmussen von "The Museum of Modern Art" New York (Bl. 323) und Eberhard Roters (Bl. 337) zur Ausstellung "The Art of the Real"; mit Gabriel White von "The Arts Council of Great Britain" London zur Biederman-Ausstellung (Bl. 342-344); mit Georges Mathey vom Institut Francais de Berlin zur Cartier-Bresson-Ausstellung (Bl. 345f.); mit Karl Ruhrberg zur Turner Ausstellung (Bl. 347); mit Hans M. Wingler vom Bauhaus-Archiv Darmstadt zur Peterhans-Ausstellung (Bl. 374). Schriftwechsel von Peter Pfankuch mit Hermann Knaus von der Staatsbibliothek Berlin zur Ausstellung "100 Jahre Staatsbibliothek" (Bl. 26f.); Schriftwechsel von Margit Scharoun mit Jindrich Chalupecký vom Leningradská Prag zur Höch-Ausstellung (Bl. 305f.). Schreiben von Friedrich Ahlers-Hestermann an Ben Nicholson zu seiner Ausstellung (Bl. 79-81). Schreiben von Mariana Frenk-Westheim an Hans Scharoun zur Takahashi Ausstellung (Bl. 348). Text "The forgotten art of Max Liebermann" von Alfred Werner (Bl. 290-297).
- Reference number
-
Archiv der Akademie der Künste, AdK-W 590
- Former reference number
-
0590
- Extent
-
374 Bl.
- Further information
-
Beschriftung: Registratursignatur: 3114 / K 2/8
- Context
-
Akademie der Künste (West), Akademiebestand >> 05. Verbindungen zur Öffentlichkeit >> 05.04 Veranstaltungen, Ausstellungen und Projekte
- Holding
-
AdK-W Akademie der Künste (West), Akademiebestand
- Provenance
-
Generalsekretär
- Date of creation
-
21. Jan. 1964 - 30. Sept. 1970
- Other object pages
- Last update
-
08.03.2023, 9:47 AM CET
Data provider
Akademie der Künste, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akte
Associated
- Generalsekretär
Time of origin
- 21. Jan. 1964 - 30. Sept. 1970