Gefäßkeramik
Kylix (Schale)
Obwohl der Erhaltungszustand dieser Schale vergleichsweise schlecht ist – es fehlen große Teile der Gefäßwandung sowie die Henkel –, ist das Motiv auf dem Schalenaußenrand etwas Besonderes. Beide Darstellungen zwischen den Henkeln zeigen auf Schemeln sich gegenüber sitzende Mänaden mit Trinkhörnern in den Händen. Jeweils zwischen ihnen tänzelt ein Satyr.
Die Zusammenstellung von sitzenden Mänaden und Satyrn ist sehr selten in der Vasenmalerei zu finden. (AVS)
Ehem. Sammlung Erhart Kästner, Wolfenbüttel
- Location
-
Museum August Kestner, Hannover
- Collection
-
Antike Kulturen; Gefäßkeramik und Vasenmalerei; Die Sammlung Erhart Kästner
- Inventory number
-
1966.38
- Measurements
-
Höhe: 8,2 cm, Durchmesser: 21,3 cm
- Material/Technique
-
Ton / schwarzfigurig
- Related object and literature
-
Follmann, Anne Barbara, 1971: Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1, München, Taf. 28,4-5
- Subject (what)
-
Schwarzfigurige Vasenmalerei
Kylix
Keramikgefäß
Attisch-schwarzfigurige Vasenmalerei
Mänade
Satyrn, Faune, Silene
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Attika (Landschaft)
- (when)
-
490 v. Chr.
- Rights
-
Museum August Kestner
- Last update
-
27.03.2023, 3:22 PM CEST
Data provider
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gefäßkeramik
Associated
Time of origin
- 490 v. Chr.