Telefon Analog

Fernsprecher FE TAP 791 der Bundespost in rot

Auf vielfachen Kundenwunsch nahm die Bundespost 1979 wieder ein Telefon mit Wählscheibe ins Programm. Zwischen 1979 bis ca. 1990 wurde der FeTAP 79 gebaut. Äußerlich und technisch, bis auf die Wählscheibe, identisch mit der 75er Serie. Diese Apparate waren ein Musterbeispiel für Funktionalität und Reparaturfreundlichkeit. Ein Techniker benötigte zur Reparatur lediglich einen Schraubenzieher. Seitens der Bundespost galt es zu verhindern, dass Endverbraucher sich unbemerkt an dem Telefon zu schaffen machten. Deshalb waren alle Schrauben mit einem Kunststoffpfropfen versehen, der nicht unbemerkt entfernt werden konnte. Der Grund dafür, alle Endgeräte waren Eigentum der Post. Sie wurden, gegen eine Gebühr, lediglich an den Kunden vermietet.

Digitalisierung: Rainer Blazejewicz

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Sammlung
Kommunikationstechnik
Inventarnummer
RKF 188 2020
Maße
Länge: 220 mm, Höhe: 110 mm, Breite: 150 mm
Material/Technik
Thermoplast, Metall
Inschrift/Beschriftung
220 x 150 x 110 Thermoplast, Metall

Bezug (was)
Post
Telefon
Thermoplast

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1980
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Letzte Aktualisierung
26.11.2024, 11:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Telefon Analog

Beteiligte

Entstanden

  • 1980

Ähnliche Objekte (12)