Malerei

Porträt des Architekten Hans Poelzig

Hans Poelzig (1869–1936) war einer der bedeutendsten Vertreter der neuen Architektur und des modernen Bauens in Deutschland. Wie es zum Porträt von Berend-Corinth kam, ist unklar. Möglicherweise kannten sich die beiden aus den Schauspielhäusern Berlins – Poelzig lebte seit 1920 in der Stadt. Er entwarf seit Beginn der 1920er-Jahre auch Bühnenbilder und Staffagen für Filmszenen. Als aufstrebende Malerin hatte Berend-Corinth das Theater bereits in den 1910er-Jahren als Motivwelt für sich entdeckt, wohl auch um Überschneidungen zu den Themen ihres Mannes, Lovis Corinth, zu vermeiden. Diese Arbeiten schärften zugleich den Blick der Künstlerin für die Wiedergabe in Porträts. Insbesondere ihre persönlichen Darstellungen der Protagonisten Berliner Theater wie der Schauspieler Max Pallenberg und seiner Frau Fritzi Massary oder der Tänzerinnen Valeska Gert und Anita Berber bringen das zum Ausdruck. Zwar führte der Tod ihres Mannes 1925 zu einem kurzzeitigen Rückzug von der eigenen Malerei, doch bald kehrte Berend-Corinth zu dieser zurück, nahm ihre Aufgaben in der Jury der Berliner Secession wahr und wurde zur gefragten Porträtistin. Das Bildnis Poelzigs, im Jahr der Entstehung von der Nationalgalerie bei der Malerin erworben, unterstreicht die Popularität, die sie als Künstlerin erlangt hatte: Der Architekt war damals weithin bekannt und wurde mit vielen Aufträgen bedacht. Dem später von nationalsozialistischer Seite als Kommunist Diffamierten hat Berend-Corinth mit diesem Porträt ein Denkmal gesetzt. | Sven Haase

Standort
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
A II 511
Maße
Höhe x Breite: 100 x 80 cm
Rahmenmaß: 126,5 x 107 x 9 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1926 Ankauf im Tausch gegen ein anderes Bild der Künstlerin
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1926

Rechteinformation
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • 1926

Ähnliche Objekte (12)