Arbeitspapier | Working paper

Der unitarische Bundesstaat in Deutschland: Pfadabhängigkeit und Wandel

"Die Eigenart des deutschen Föderalismus erschließt sich in einer historischen Analyse der bundesstaatlichen Institutionen. Dabei wird ein hohes Maß an Pfadabhängigkeit sichtbar, die ihre Persistenz über einen langen Zeitraum hinweg der Ko-Evolution von politisch-kulturellen Orientierungen ('Unitarismus') und institutionellen Arrangements verdankte. Die institutionellen Arrangements entfalteten sich sukzessive über mehrere Entwicklungssequenzen hinweg, die in einer Abfolge komplementärer institutioneller Weichenstellungen (1849, 1867/1871, 1919, 1945-1949) ein System von zunehmender, überaus veränderungsresistenter Komplexität hervorbrachten. Die Langfristanalyse führt zu dem Schluss, dass der institutionelle Kern des komplex verflochtenen 'unitarischen Bundesstaates', wie das Ergebnis dieses Entwicklungspfades genannt worden ist, weiterhin eine durch Pfadabhängigkeit bedingte Resistenz gegen 'institutional engineering' aufweist. Die 'unitarischen' politisch-kulturellen Orientierungen hingegen, die seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zur Selbstreproduktion dieses Entwicklungspfades beitrugen und deren Bezugsrahmen der Nationalstaat war, werden in zunehmendem Maße obsolet. Dies könnte Veränderungsspielräume eröffnen, die sich am Dezentralisierungsparadigma orientieren." (Autorenreferat)

Weitere Titel
The unitarian federal state in Germany: path dependency and change
ISSN
1864-4333
Umfang
Seite(n): 74
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
MPIfG Discussion Paper (02/2)

Thema
Staatsformen und Regierungssysteme
Geschichte
Staat, staatliche Organisationsformen
allgemeine Geschichte
Bundesstaat
Deutschland
Deutsches Reich
Bundesrepublik Deutschland
Unitarismus
historische Entwicklung
politische Stabilität
Föderalismus
Deutsches Kaiserreich
Weimarer Republik
Finanzverfassung
Bundesrat
deskriptive Studie
historisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lehmbruch, Gerhard
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
(wo)
Deutschland, Köln
(wann)
2002

Handle
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Lehmbruch, Gerhard
  • Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)