Zeichnung

Entwurf zum ›Octoberfest‹, Blatt 3

Rechtes Blatt der dreiteiligen, friesartigen Bildfolge zum "Octoberfest" für König Ludwig I. von Bayern, die unter dem König florierenden Bildung und Wissenschaft, Dichtkunst, bildenden Künste und Musik darstellend, desweiteren ein Bacchanal, den Fischfang in Analogie zur Prosperität von Ackerbau, Viehzucht, Jagd und Gewerbe sowie Personifikationen der Flüsse Isar, Donau und Rhein (Maisak 1990a, S. 193, 198, 206) Die Komposition präsentiert sich als ein vor und auf einem dreistufigen Unterbau angesiedelter Figurenfries, der von fünf dorischen Säulen rhythmisiert und von einem durchgehenden Reiterzug hinterfangen wird. Die überwiegend in idealer Nacktheit und Jugend gezeichneten männlichen und weiblichen Figuren gruppieren sich zu vier markanten Motivgruppen: links ein Bacchanal mit zwei Bacchusknaben, der eine in einer Schaukel aus Thyrsosstäben und Weinranken sitzend, der zweite Wein aus einer Amphore auf ein liegendes Paar gießend. Es folgt eine größere, dem Fischfang gewidmete Gruppe mit einer in einem Netz gefangenen Sirene, Schwänen, Liegefiguren mit Amphoren, die Flüsse Isar, Donau und Rhein symbolisierend, sowie eine Frau mit einem Kescher voller Fische. Von rechts nähert sich sodann der Künstlernachen, auf dem durch die entsprechenden Attribute ausgewiesene Jünglingsgestalten als Verkörperungen von Dichtkunst (Leier), Architektur (Zirkel), Malerei (Palette) und Bildhauerei (Hammer) stehen. Hierauf folgt laut Maisak 1990a, S. 193 der Musensitz Helikon mit der Quelle der Inspiration Hippokrene und der Musik als der höchsten Kunstform, dargestellt durch die drei Grazien unter einem hügelartigen Rundbogen, auf dem eine Frau Wasser aus einer Amphore gießt und zwei weitere Harfe spielen. Amor schließt die Komposition nach rechts ab. Zu dem rechten Teil vom "Octoberfest" existieren zwei weitere Entwurfszeichnungen (III-13897-014, III-13897-005), von denen die letztere das Detail des Künstlernachens herausgreift (III-13897-005) (s. Forschung).
Provenienz: Aus dem Nachlass Maximiliane von Arnims, spätere Gräfin von Oriola (1818-1894). | Im Besitz von Marie Berna, geb. Christ (1846-1915), seit 1880 in zweiter Ehe verheiratet mit Waldemar von Oriola (1854-1910), dem ältesten Sohn Maximiliane von Arnims. | Nach dem Tod Marie Gräfin Oriolas 1915 vererbt an ihre Cousine, Josephine von Buttlar, geb. Leisler (1861-1941). | Erworben 1962 von Maria Sommerhoff, Bad Homburg.

Rechtewahrnehmung: Freies Deutsches Hochstift | Digitalisierung: David Hall

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-13897-022
Maße
Blatt: 586 x 1053 mm; Untersatzkarton: 614 x 1060 mm
Material/Technik
Bleistift, überwiegend durchgepaust, auf transparentem Papier, auf Karton aufgezogen
Inschrift/Beschriftung
Bez. auf dem Untersatzkarton u. li.: "Goethedenkmal, Stufenunterbau: Relief links" (Bleistift, durchgestrichen); u. mittig: "Bettine von Arnim: Oktoberfest Blatt III (A)" (Bleistift). Verso auf dem Untersatzkarton bez. u. mittig: "gRNr: 43,22" (Bleistift)

Verwandtes Objekt und Literatur
Stempel: Lugt 5798
Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.), 2022: Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022), München, Kat. 62c, S. 188-190 (Beitrag: Neela Struck)

Bezug (was)
Allegorie
Tierdarstellung
Figürliche Darstellung
Akt (Kunst)
Bakchant
Reiter
Muse
Personifikation
Flussgott
Pferd
Pauszeichnung
Umrisszeichnung
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Helikon (Gebirge)
Hippokrene

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1827-1830
(Beschreibung)
Gezeichnet

Zeichnerin laut Maisak 1990a; Maisak 2015 Datierung des ›Octoberfests‹ laut Maisak 1990a, S. 210; Maisak 2015, S. 326; laut Böhm 2018, Bd. 1, S. 150 "um 1833" in Zusammenhang mit einer umfassenden Überarbeitung für die druckgraphische Reproduktion

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1827-1830

Ähnliche Objekte (12)