Urkunden

Bürgermeister, Rat und Gemeinde zu Heidelberg bekunden, dass sie Ulrich Carpentarius und Albrecht Wigant, Vikar und Kaplan des St. Johannesaltars des Heiliggeiststifts zu Heidelberg, und ihren Erben in der Kaplanei ¼ am Ungeld und weitere Gefälle, insgesamt 40 Gulden Gülte, auf Wiederkauf um empfangene 800 Gulden verkauft haben. Davon rühren 400 Gulden von Meister Johann (Hans) von Frankfurt her, die anderen 400 hat Doktor Gerhard von Hohenkirchen (Hohenkirchberg) dem Altar gestiftet. Die Stadt versichert die Zahlung zu genannten Terminen, im Falle einer Zahlungsversäumnis das näher beschriebene Einlager zu Ladenburg oder Weinheim mit Bürgern aus dem Rat und der Gemeinde sowie die Bewilligung zur Pfändung, Schadloshaltung und den Verzicht auf weitere Rechtsmittel. Die Aussteller verpflichten sich zur getreuen Einhaltung und Anerkennung des Vertrags, solange die Verkäufer oder ihre Erben in der Kaplanei ihnen gegenüber die ausgestellte Urkunde mit einem oder mehreren unversehrten Siegeln vorweisen können. Die Stadt mag die Gülte unter vierteljähriger Ankündigung und im Beisein des Dekans oder des ältesten Stiftsherrn des Heiliggeiststifts mit 800 Gulden lösen. Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz gibt für sich und seinen Sohn Philipp die Zustimmung zum Verkauf und kündigt sein Siegel an. Die Heidelberger Bürgermeister Martin Bock und Hans Kuchler kündigen das Stadtsiegel an.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 814, 148
Extent
fol. 104r-105v [alt: 87r-88v]
Notes
Kopfregest: "Verwilligunge myns gnedigen herrn pfalczgrave xl gulden gelts off der stat Heidelberg jerlich ii vicarien zum Heiligen Geist zugeben".
Further information
Ausstellungsort: [Heidelberg]

Siegler: Kurfürsten Friedrich I. von der Pfalz; Stadt Heidelberg

Context
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Friedrich I. >> Liber ad vitam II (Kurfürst Friedrichs I. von der Pfalz) >> Urkunden
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Indexentry person
Bock, Martin; Bürgermeister zu Heidelberg, erw. 1471
Carpentarius, Ulrich; Vikar zu Heilliggeist zu Heidelberg, erw. 1471
Frankfurt, Johannes (Lagenator) von; Theologe, Rektor der Universität Heidelberg, ca. 1380-1440
Hohenkirchen, Gerhard von; Professor für Medizin, Rektor der Universität Heidelberg, ca. 1382-1448
Kuchler, Hans; Bürgermeister zu Heidelberg, erw. 1471
Pfalz, Friedrich I., gen. der Siegreiche; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1425-1476
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
Wigant, Albrecht; Vikar zu Heiliggeist zu Heidelberg, erw. 1471
Indexentry place
Heidelberg HD
Ladenburg HD
Weinheim HD

Date of creation
1471 Mai 27 (uff montag nach sant Urbanus tage des heiligen bischoffs)

Other object pages
View digital item at providers-website
Rights
Last update
04.04.2025, 8:06 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1471 Mai 27 (uff montag nach sant Urbanus tage des heiligen bischoffs)

Other Objects (12)