Bestand

A Rep. 082-19 Königs Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Eisenbahn (Bestand)

Vorwort: A Rep. 082-19 Königs Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Eisenbahn


1. Institutionsgeschichte

Zum Abtransport der in der Umgebung von Königs Wusterhausen produzierten Ziegel gab es schon länger Pläne, eine Bahnlinie nach Töpchin zu errichten. Am 4.5. 1893 wurde das Projekt vom zuständigen Regierungspräsidium in Potsdam genehmigt, und es wurde die ‚Königs Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Eisenbahn (KWMTE)' gegründet. Bereits am 1. November 1894 wurde der erste Abschnitt von Königs Wusterhausen nach Mittenwalde in Betrieb genommen, und zwei Monate später, am 31.12.1894, folgte der Abschnitt bis nach Töpchin.
Durch den Bau der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn (NMTE) mit ihrer kürzeren Wegstrecke entstand der KWMTE starke Konkurrenz, die die bestehenden Ausbaupläne zunichte machte. Nach dem 1. Weltkrieg diente die NMTE zum Abtransport von Müll aus Berlin zum Deponieren in den aufgelassenen Tongruben.
1933 wurde eine feste Verbindung zur Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn errichtet. Die Gleise dienten in den vierziger und fünfziger Jahren noch zur Entlastung anderer Strecken. 1974 wurde der Betrieb eingestellt.


2. Bestandsgeschichte

1946 wurde das Vermögen der Königs Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Eisenbahn wie auch das anderer brandenburgischer Kleinbahnen von der sowjetischen Verwaltung enteignet. 1948 übernahm eine neu gegründete ‚Vereinigung Volkseigener Betriebe Landesbahnen Brandenburg' Betriebsvermögen und Betriebszuständigkeit der Kleinbahnen. 1949 wurde deren Betrieb dann von der Deutschen Reichsbahn übernommen.
Die bei den Gesellschaften vorhandenen Altunterlagen waren bei der Enteignung mit übernommen worden. Sie wurden schließlich zusammen mit anderen Vorkriegsunterlagen der Reichsbahndirektion Berlin in einem Betriebsgebäude am Schöneberger Ufer gelagert. Zu diesem Archiv hatten nur wenige Mitarbeiter der RBD Zutritt, da er sich auf Westberliner Gebiet befand.
1997 gab die DB AG das gesamte Archiv der Reichsbahndirektion Berlin an das Landesarchiv Berlin ab, wo die Vorkriegsunterlagen des Archivs zuerst geschlossen unter der Repositur A Rep. 080 geführt wurden.
Im Zuge der Bearbeitung und Neuordnung dieser Überlieferung wurden die Unterlagen verstaatlichter ehemals selbstständiger Klein- und Nebenbahnen aus der A Rep. 080 herausgelöst und als Bestandsserie A Rep. 082 neu formiert. Die Vorkriegsüberlieferung der Kleinbahn erhielt dabei die Repositur A Rep. 082-19.
Die vorhandenen 9 AE wurden neu signiert, kartoniert und in AUGIAS-Archiv neu erschlossen.
Der Bestand umfasst jetzt 9 AE (0,3 lfm.).
Er wird folgendermaßen zitiert: LA Berlin, A Rep. 082-19, Nr.


3. Verweise

LAB A Rep. 080; C Rep. 309


4. Literatur- und Quellenverzeichnis

Vetter, Dr. Roland, Reminiszenzen an die Kleinbahn nach Töpchin, in: Heimatkalender Königs Wusterhausen und Dahmeland 1999, S. 46-49
Günther-Schellheimer, Dr. Edgar: Motzen - das Dorf mit den vier Bahnhöfen, in: Heimatkalender Königs Wusterhausen und Dahmeland 1999, S.50-51
Neddermeyer, Bernd: Königs Wusterhausen - Töpchin, in: Neben- und Schmalspurbahnen in Deutschland (GeraNova-Verlag)
Preuß, Erich: Archiv deutscher Klein- und Privatbahnen: Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern. Berlin 1994 (transpress-Verlag)





Berlin, November 2011 Martin Luchterhandt

Bestandssignatur
A Rep. 082-19

Kontext
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 6 Unternehmen der Wirtschaft >> A 6.2 Unternehmen der privaten Wirtschaft >> A Rep. 082 Eisenbahngesellschaften, Klein- und Privatbahnen
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandte Verzeichnungseinheiten: LAB A Rep. 080 Eisenbahndirektion Berlin
LAB A Rep. 082-20 Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn
LAB C Rep. 309 Reichsbahndirektion Berlin

Bestandslaufzeit
1924 - 1948

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 14:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1924 - 1948

Ähnliche Objekte (12)