Bestand
A Rep. 082-14 Ruppiner Eisenbahn AG (Bestand)
Vorwort: A Rep. 082-14 Ruppiner Eisenbahn AG
1. Institutionsgeschichte
Am 29. April 1896 wurde die ‚Kremmen-Neuruppin-Wittstocker Eisenbahn-Gesellschaft (KWE)' gegründet, die am 1. Februar 1899 ihre 65 Kilometer lange Stammstrecke Kremmen-Neuruppin-Wittstock eröffnete. Eine Verlängerung über Freyenstein bis Meyenburg (27 km) wurde am 1. Februar bzw. 14. April 1912 in Betrieb genommen.
Am 15. März 1913 fusionierte diese Gesellschaft mit der ‚Ruppiner Kreisbahn AG' zur ‚Ruppiner Eisenbahn AG' (RE). Die ‚Ruppiner Kreisbahn' hatte ihre 43 Kilometer lange Strecke von Neustadt an der Dosse über Neuruppin nach Herzberg eingebracht, die am 1. November 1902 eröffnet und von der KWE betrieben worden war.
Mit der Fusion verfügte die neue Gesellschaft über 135 Kilometer Bahnstrecken, wovon die Linie Netzeband-Rossow auch im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin gelegen war. 1921 kam noch die Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn-Gesellschaft (LLR) dazu, deren 37 km lange Strecke ab 11. August 1896 von Löwenberg bis Lindow und am 18. Mai 1899 weiter bis Rheinsberg führte. Zwei Jahre später wurde auch die seit 1880 bestehende ‚Paulinenaue-Neuruppiner Eisenbahn-Gesellschaft (PNE)' dazugekauft. Ab 1930 führte die RE auch den Betrieb der neu eröffneten Kleinbahn-AG Gransee-Neuglobsow, welche Eigentümerin der 33 Kilometer langen Stechlinseebahn war.
Die RE betrieb damit zwischen 1930 und 1945 ein zusammenhängendes Nebenbahnnetz von rund 250 Kilometern und zusätzlich noch drei Omnibuslinien mit mehr als 50 Kilometern Länge. Sie gehörte damit in jener Zeit zu den größten Privatbahnunternehmungen im Deutschen Reich.
Am Ende des Zweiten Weltkrieges lag die Mehrheit der Aktien in der Hand der Provinz Brandenburg und bei mehreren Kommunen, vor allem den Kreisen Ruppin und Ostprignitz sowie den Städten Neuruppin und Wittstock.
2. Bestandsgeschichte
1946 wurde das Vermögen der Ruppiner Eisenbahn AG Kleinbahn wie auch anderer brandenburgischer Kleinbahnen von der sowjetischen Verwaltung enteignet. Am 1. Oktober 1946 wurden alle Bahnen der neueingerichteten ‚Generaldirektion der Provinzbahnen Mark Brandenburg' unterstellt, aber bereits am 19. Oktober desselben Jahres wurde ein Teil der Bahnen an die ‚Generaldirektion der Landesbahnen Brandenburg' in Potsdam weitergereicht. Am 1. Juli 1948 übernahm eine neu gegründete ‚Vereinigung Volkseigener Betriebe Landesbahnen Brandenburg' Betriebsvermögen und Betriebszuständigkeit der Kleinbahnen. Am 1. April 1949 wurde ihr Betrieb dann völlig von der Deutschen Reichsbahn übernommen.
Die bei den Gesellschaften vorhandenen Altunterlagen waren bei der Enteignung mit übernommen worden. Sie wurden schließlich zusammen mit anderen Vorkriegsunterlagen der Reichsbahndirektion Berlin in einem Betriebsgebäude am Schöneberger Ufer gelagert. Zu diesem Archiv hatten nur wenige Mitarbeiter der RBD Zutritt, da er sich auf Westberliner Gebiet befand.
1997 gab die DB AG das gesamte Archiv der Reichsbahndirektion Berlin an das Landesarchiv Berlin ab, wo die Vorkriegsunterlagen des Archivs zuerst geschlossen unter der Repositur A Rep. 080 geführt wurden.
Im Zuge der Bearbeitung und Neuordnung dieser Überlieferung wurden die Unterlagen verstaatlichter ehemals selbstständiger Klein- und Nebenbahnen aus der A Rep. 080 herausgelöst und als Bestandsserie A Rep. 082 neu formiert. Die Vorkriegsüberlieferung der Ruppiner Eisenbahn erhielt dabei die Repositur A Rep. 082-14.
Die vorhandenen 23 AE wurden neu signiert, kartoniert und in AUGIAS-Archiv neu erschlossen.
Der Bestand umfasst jetzt 23 AE (0,75 lfm.).
Er wird folgendermaßen zitiert: LA Berlin, A Rep. 082-14, Nr.
3. Verweise
LAB A Rep. 080; C Rep. 309
4. Literatur- und Quellenverzeichnis
Die Ruppiner Eisenbahn. Stationen, Geschichte und Geschichten.
Berlin 1998 (Spree-Presse- und PR-Büro)
Preuß, Erich: Archiv deutscher Klein- und Privatbahnen: Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern. Berlin 1994 (transpress-Verlag)
Berlin, November 2011 Martin Luchterhandt
- Reference number of holding
-
A Rep. 082-14
- Context
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 6 Unternehmen der Wirtschaft >> A 6.2 Unternehmen der privaten Wirtschaft >> A Rep. 082 Eisenbahngesellschaften, Klein- und Privatbahnen
- Related materials
-
Verwandte Verzeichnungseinheiten: LAB A Rep. 080 Eisenbahndirektion Berlin
LAB C Rep. 309 Reichsbahndirektion Berlin
- Date of creation of holding
-
1924 - 1948
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Last update
-
28.02.2025, 2:13 PM CET
Data provider
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1924 - 1948