Bestand

A Rep. 082-26 Niederlausitzer Eisenbahn (Bestand)

Vorwort: A Rep. 082-26 Niederlausitzer Kleinbahn


1. Institutionsgeschichte

Als erster Abschnitt der Niederlausitzer Eisenbahn wurde am 20. Dezember 1897 eine Strecke von Uckro Süd nach Luckau eröffnet. Bereits am 15. März 1898 war der Streckenabschnitt Falkenberg/Elster-Lübben Haltepunkt durchgehend hergestellt, sodass am 1. April 1898 die Betriebsaufnahme durch die ‚Niederlausitzer Eisenbahn AG' (NLE) erfolgen konnte. November 1901 wurde die Linie bis Beeskow verlängert.
Die NLE AG, die sich mehrheitlich im Besitz der Landkreise Schweinitz, Luckau und Lübben befand, hatte von Anfang an mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Erst durch den Zweiten Weltkrieg erfuhr die Bahnstrecke einen Aufschwung durch den Güterverkehr zu den Munitionsfabriken in Rochau, Spreewerk Lübben und Krugau sowie den Anschluss zum Flugplatz Altenow (Nach Kriegsende mussten diese Anschlussgleise als Reparationsleistung an die UdSSR abgebaut werden). Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde am 25. April 1945 die Spreebrücke bei Briescht gesprengt, sodass der Zugverkehr eingestellt werden musste. Er konnte erst nach 1951 wieder aufgenommen werden.


2. Bestandsgeschichte

1946 wurde das Vermögen der NLE wie auch das anderer brandenburgischer Kleinbahnen von der sowjetischen Verwaltung enteignet. 1948 übernahm eine neu gegründete ‚Vereinigung Volkseigener Betriebe Landesbahnen Brandenburg' Betriebsvermögen und Betriebszuständigkeit der Kleinbahnen. 1949 wurde deren Betrieb dann von der Deutschen Reichsbahn übernommen.
Die bei den Gesellschaften vorhandenen Altunterlagen waren bei der Enteignung mit übernommen worden. Sie wurden schließlich zusammen mit anderen Vorkriegsunterlagen der Reichsbahndirektion Berlin in einem Betriebsgebäude am Schöneberger Ufer gelagert. Zu diesem Archiv hatten nur wenige Mitarbeiter der RBD Zutritt, da es sich auf Westberliner Gebiet befand.
1997 gab die DB AG das gesamte Archiv der Reichsbahndirektion Berlin an das Landesarchiv Berlin ab, wo die Vorkriegsunterlagen des Archivs zuerst geschlossen unter der Repositur A Rep. 080 geführt wurden.
Im Zuge der Bearbeitung und Neuordnung dieser Überlieferung wurden die Unterlagen verstaatlichter ehemals selbstständiger Klein- und Nebenbahnen aus der A Rep. 080 herausgelöst und als Bestandsserie A Rep. 082 neu formiert. Die Vorkriegsüberlieferung der Kleinbahn erhielt dabei die Repositur A Rep. 082-26.
Die vorhandene 1 AE wurde neu signiert, kartoniert und in AUGIAS-Archiv neu erschlossen.
Der Bestand umfasst jetzt 1 AE (0,15 lfm.).
Er wird folgendermaßen zitiert: LA Berlin, A Rep. 082-26, Nr. …


3. Verweise

LAB A Rep. 080; C Rep. 309


4. Literatur

Jupe, Klaus-Dieter: Mit der Eisenbahn von Lübben nach Beeskow 1901-1995, in: Lübbener Heimatkalender 2001 (Lübbener Heimatverein e.V)
Dernstmann, Richard: Falkenberg (Elster) - Uckro - Beeskow, in: Neben- und Schmalspurbahnen in Deutschland, München 1994 (GeraNova)
Preuß, Erich: Archiv deutscher Klein- und Privatbahnen: Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern. Berlin 1994 (transpress-Verlag)





Berlin, November 2011 Martin Luchterhandt

Reference number of holding
A Rep. 082-26

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 6 Unternehmen der Wirtschaft >> A 6.2 Unternehmen der privaten Wirtschaft >> A Rep. 082 Eisenbahngesellschaften, Klein- und Privatbahnen
Related materials
Verwandte Verzeichnungseinheiten: LAB A Rep. 080 Eisenbahndirektion Berlin
LAB C Rep. 309 Reichsbahndirektion Berlin

Date of creation of holding
1897 - 1897

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
28.02.2025, 2:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1897 - 1897

Other Objects (12)