Bestand

A Rep. 082-20 Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn (Bestand)

Vorwort: A Rep. 082-20 Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn


1. Institutionsgeschichte

Mit dem Ziel, eine direkte und günstige Transportverbindung nach Berlin zu schaffen, wurde am 6.Juni 1899 eine Aktiengesellschaft zum Bau einer Kleinbahn von Rixdorf (dem späteren Neukölln) nach Mittenwalde gegründet. Planung und Bau der Bahn wurde von der Firma Vering & Wächter durchgeführt, die dann auch den Betrieb übernahm. Die Strecke reichte vom (späteren) Berliner S-Bahnhof Hermannstraße bis nach Mittenwalde; sie wurde 1900 in Betrieb genommen. 1903 kam eine Verlängerungsstrecke nach Schöneicher Plan hinzu.
1912 wurde Rixdorf in Neukölln umbenannt, aber erst 1919 änderte auch die Kleinbahngesellschaft ihren Namen entsprechend.
1936 beteiligte sich die NME zu einem Drittel am Kapital der Königs Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kleinbahn, mit der in Mittenwalde eine Gleisverbindung bestand. Im selben Jahr wurde ein Anschluss zu den Henschel-Werken und der Henschelbahn realisiert und damit vor allem der Personentransport für Arbeiter und Zwangsarbeiter der Flugzeugwerke während des Krieges sichergestellt.
Die Sprengung der Teltowkanalbrücke 1945 brachte den Zugverkehr zum Erliegen.
Eine besondere Bedeutung bekam die NME nach dem Krieg, da sie auf sowjetischen Befehl die Versorgung des Südens von Berlin mit Kohle aus dem Senftenberger und Lausitzer Revier realisieren musste, und zwar über die einzige provisorisch wieder errichtete Brückenverbindung im Süden Berlins, die über den Teltowkanal führte.
Während der Blockade wurde auf Befehl der Westalliierten zur Umgehung der Deutschen Reichsbahn der SBZ die Flughafenbahn Tempelhof mit einem direkten Anschluss zur NME versehen und der NME somit eine wichtige Rolle beim Transport der Hilfsgüter zugewiesen.
Durch die Teilung Berlins entwickelte sich das Netz der NME unterschiedlich: Die Hauptstrecke wurde 1948 unterbrochen, und die Teile außerhalb der Stadt spielten in den fünfziger Jahren eine besondere Rolle bei der Umfahrung West-Berlins, während die in Westberlin gelegenen Streckenteile für innerstädtische Gütertransporte genutzt wurden.


2. Bestandsgeschichte

Es ist zu vermuten, dass 1946 - wie bei den übrigen Kleinbahnen - auch das Vermögen der NME von der sowjetischen Verwaltung enteignet wurde, zumindest die Betriebsteile, die sich in Brandenburg befanden. 1948 übernahm eine neu gegründete ‚Vereinigung Volkseigener Betriebe Landesbahnen Brandenburg' Betriebsvermögen und Betriebszuständigkeit der Kleinbahnen. 1949 wurde deren Betrieb dann von der Deutschen Reichsbahn übernommen.
Die bei den Gesellschaften vorhandenen Altunterlagen waren bei der Enteignung mit übernommen worden. Sie wurden schließlich zusammen mit anderen Vorkriegsunterlagen der Reichsbahndirektion Berlin in einem Betriebsgebäude am Schöneberger Ufer gelagert. Zu diesem Archiv hatten nur wenige Mitarbeiter der RBD Zutritt, da es sich auf Westberliner Gebiet befand.
1997 gab die DB AG das gesamte Archiv der Reichsbahndirektion Berlin an das Landesarchiv Berlin ab, wo die Vorkriegsunterlagen des Archivs zuerst geschlossen unter der Repositur A Rep. 080 geführt wurden.
Im Zuge der Bearbeitung und Neuordnung dieser Überlieferung wurden die Unterlagen verstaatlichter ehemals selbstständiger Klein- und Nebenbahnen aus der A Rep. 080 herausgelöst und als Bestandsserie A Rep. 082 neu formiert. Die Vorkriegsüberlieferung der Kleinbahn erhielt dabei die Repositur A Rep. 082-20.
Die vorhandenen 9 AE wurden neu signiert, kartoniert und in AUGIAS-Archiv neu erschlossen.
Der Bestand umfasst jetzt 9 AE (0,45 lfm.).
Er wird folgendermaßen zitiert: LA Berlin, A Rep. 082-20, Nr. …


3. Verweise

LAB A Rep. 080; C Rep. 309


4. Literatur- und Quellenverzeichnis

Neddermeyer, Bernd, Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn. Berlin 2000 (B. Neddermeyer)
Preuß, Erich: Archiv deutscher Klein- und Privatbahnen: Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern. Berlin 1994 (transpress-Verlag)





Berlin, November 2011 Martin Luchterhandt

Reference number of holding
A Rep. 082-20

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 6 Unternehmen der Wirtschaft >> A 6.2 Unternehmen der privaten Wirtschaft >> A Rep. 082 Eisenbahngesellschaften, Klein- und Privatbahnen
Related materials
Verwandte Verzeichnungseinheiten: LAB A Rep. 080 Eisenbahndirektion Berlin
LAB A Rep. 082-19 Königs-Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Eisenbahn
LAB C Rep. 309 Reichsbahndirektion Berlin

Date of creation of holding
1908 - 1948

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
28.02.2025, 2:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1908 - 1948

Other Objects (12)