Bergbau | Physik
Ueber die unterirdischen Gasarten und die Mittel, ihren Nachtheil zu vermindern : Ein Beytrag zur Physik der praktischen Bergbaukunde
- Alternative title
-
Nachteil Beitrag
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- BHS I B 59
- VD18
-
VD18 11356111
- Dimensions
-
8
- Extent
-
VIII, 346 [i.e. 384] S., III gef. Bl.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
3 Ill. (Kupferst.)
- Keyword
-
Mine gases
Grubengas
Grubenbewetterung
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Braunschweig
- (who)
-
Vieweg
- (when)
-
1799
- Creator
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10705581-1
- Last update
-
16.04.2025, 8:45 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bergbau
- Physik
Associated
Time of origin
- 1799
Other Objects (12)
![D. Johann Christian Lehmann, Phys. P. P. Ord. & Med. Instit. Extr. Acad. Leopold-Carolin. & Soc. Pruss. Membr. Versiedung, Seiner, nur auf einem 60 Ellen langen Dache, gradirter armen Sole, von 2 Löthigen Gehaltes in Boserne : Vor zwey Notarien und Zeugen den 24. 25. 26. Julii 1719. Worbey zugleich erwiesen wird, daß auser denen ordinairen biß an dato gebrauchten Siede- und Wärm-Pfannen, mit einerley, und dem sonst ordentlichen aufzugehenden gewöhnlichen Holtze, annoch ausser solchen Pfannen, durch Einlegung einiger Röhren in die Heerde, in die Feuer-Mauer, und auf den Boden durch den Dampff dieses mahl, bey einem starcken eingefeuchteten Heerde, zwar nur XII. absonderliche Fässer nicht nur erwärmet, zum Sude gebracht, auch nach proportion des wenigen Holtzes zugleich eingesotten worden, sondern noch eben so viel Fässer unten im Kothe, ausser was vor eine Zahl auff dem Boden anzubringen gewesen, mit eben dem Holtze geheitzet werden können, Welches in allen Siedereyen, Haußhaltungen und allerley Gewerbe, wo warm, heiß, siedend Wasser vonnöthen, Grossen Nutzen, und besondere Holtz-Ersparung giebet, Dabey aber kein aufgebauter Heerd, Ofen [et]c. viel Aenderung bedarff, ausser daß die Röhren in selbige eingeleget werden dürffen](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/011eba5c-d5f7-46ae-89c1-f16e31b3efd8/full/!306,450/0/default.jpg)
D. Johann Christian Lehmann, Phys. P. P. Ord. & Med. Instit. Extr. Acad. Leopold-Carolin. & Soc. Pruss. Membr. Versiedung, Seiner, nur auf einem 60 Ellen langen Dache, gradirter armen Sole, von 2 Löthigen Gehaltes in Boserne : Vor zwey Notarien und Zeugen den 24. 25. 26. Julii 1719. Worbey zugleich erwiesen wird, daß auser denen ordinairen biß an dato gebrauchten Siede- und Wärm-Pfannen, mit einerley, und dem sonst ordentlichen aufzugehenden gewöhnlichen Holtze, annoch ausser solchen Pfannen, durch Einlegung einiger Röhren in die Heerde, in die Feuer-Mauer, und auf den Boden durch den Dampff dieses mahl, bey einem starcken eingefeuchteten Heerde, zwar nur XII. absonderliche Fässer nicht nur erwärmet, zum Sude gebracht, auch nach proportion des wenigen Holtzes zugleich eingesotten worden, sondern noch eben so viel Fässer unten im Kothe, ausser was vor eine Zahl auff dem Boden anzubringen gewesen, mit eben dem Holtze geheitzet werden können, Welches in allen Siedereyen, Haußhaltungen und allerley Gewerbe, wo warm, heiß, siedend Wasser vonnöthen, Grossen Nutzen, und besondere Holtz-Ersparung giebet, Dabey aber kein aufgebauter Heerd, Ofen [et]c. viel Aenderung bedarff, ausser daß die Röhren in selbige eingeleget werden dürffen
![D. Johann Christian Lehmann, Phys. P. P. Ord. & Med. Instit. Extr. Acad. Leopold-Carolin. & Soc. Pruss. Membr. Derer Gradier-Häuser, Gradier-Dächer, Gradier-Machinen, Gradier-Röhren und Fässer, an, unter, und über denen Siede-Pfannen, und ihren Rauchfängen Zusammen-Ordinirung, Und daraus folgender sehr grosser Nutzen : Alle arme und von 1. löthigen Gehalte, auch reichere Sole, Alaune, Vitriol, Salpeter, Bodt-Asche, Seiffensieder-Fluß [et]c. mit weit mehrern Vortheil und Gewinst, als bißhero geschehen und bekandt gewesen, zu gute zu sieden, Wodurch alle arme und in grosser Menge hin und wieder sich zeigende Saltz-Quellen, mit Ausbeuthe zu gute gemachet und ausgewircket werden können. Massen denn bey dieser Art der Bauung, bey einerley Holtze, drey- und vierfache Menge des Wassers [et]c. erhitzet, zum Sude und ausdampffen gebracht wird ; Dahero in allerhand Haushaltung und Gewerbe [et]c. wie bey dem Nutzen in der Heitz- und Siede-Machine weitläufftig erwiesen worden, grosse Holtz- und Geld-Ersparung geschaffet werden muß](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/9bda7d28-edfd-4367-9596-28d84d2c1c2e/full/!306,450/0/default.jpg)
D. Johann Christian Lehmann, Phys. P. P. Ord. & Med. Instit. Extr. Acad. Leopold-Carolin. & Soc. Pruss. Membr. Derer Gradier-Häuser, Gradier-Dächer, Gradier-Machinen, Gradier-Röhren und Fässer, an, unter, und über denen Siede-Pfannen, und ihren Rauchfängen Zusammen-Ordinirung, Und daraus folgender sehr grosser Nutzen : Alle arme und von 1. löthigen Gehalte, auch reichere Sole, Alaune, Vitriol, Salpeter, Bodt-Asche, Seiffensieder-Fluß [et]c. mit weit mehrern Vortheil und Gewinst, als bißhero geschehen und bekandt gewesen, zu gute zu sieden, Wodurch alle arme und in grosser Menge hin und wieder sich zeigende Saltz-Quellen, mit Ausbeuthe zu gute gemachet und ausgewircket werden können. Massen denn bey dieser Art der Bauung, bey einerley Holtze, drey- und vierfache Menge des Wassers [et]c. erhitzet, zum Sude und ausdampffen gebracht wird ; Dahero in allerhand Haushaltung und Gewerbe [et]c. wie bey dem Nutzen in der Heitz- und Siede-Machine weitläufftig erwiesen worden, grosse Holtz- und Geld-Ersparung geschaffet werden muß

Franz Ludwig von Cancrin Ihro Russisch Kaiserlichen Majestät Collegienrathes und Directors der starajarussischen Salzwerke, der Kaiserlichen freien ökonomischen Gesellschaft zu St. Petersburg, der Fürstlich hessischen Akademie der Wissenschaften zu Giesen, und der naturforschenden Gesellschaft zu Berlin Mitgliedes Geschichte und systematische Beschreibung der in der Grafschaft Hanau Münzenberg, in dem Amte Bieber und andern Aemtern dieser Grafschaft, auch den dieser Grafschaft benachbarten Ländern gelegenen Bergwerke : Mit einer Kupfertafel
