Bergbau
Vier Abhandlungen über Gegenstände der Bergbaukunde und Kammeralwissenschaft
- Weitere Titel
-
Kameralwissenschaft
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Metall. 51
- VD18
-
VD18 14129248
- Maße
-
8°
- Umfang
-
VIII, 172 Seiten
- Sprache
-
Deutsch
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurth und Leipzig
- (wer)
-
bei Johann Gottlob Pech Buchhändler
- (wann)
-
1792.
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10292915-6
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:35 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bergbau
Beteiligte
- Herwig, Georg
- Pech, Johann Gottlob
- bei Johann Gottlob Pech Buchhändler
Entstanden
- 1792.
Ähnliche Objekte (12)
![D. Johann Christian Lehmann, Phys. P. P. Ord. Med. Instit. Extr. Acad. Leopold-Carolin. & Soc. Pruss. M. Zweymahlige Auffweißung einer Heitz- und Siede-Machine : vor Notarien und Zeugen, auch andern Personen von diversen Standes, Wie solche mit großer Holtz-Ersphrung [!] zum Sude nicht nur gebracht, in dem Sude beständig und unveränderlich erhalten, wie viel Wasser in vier und zwantzig Stunden würcklich eingesotten, auch was dieselbe vor großen und Tonnen Goldes betragenden Nutzen in aller Arth Haußhaltungen, denen Handwerckern und Siedereyen, ja auch so gar den Soldaten in Felde und Vestungen gebe](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/9209b44b-1d24-41cc-96f8-b57f61eeaf1c/full/!306,450/0/default.jpg)
D. Johann Christian Lehmann, Phys. P. P. Ord. Med. Instit. Extr. Acad. Leopold-Carolin. & Soc. Pruss. M. Zweymahlige Auffweißung einer Heitz- und Siede-Machine : vor Notarien und Zeugen, auch andern Personen von diversen Standes, Wie solche mit großer Holtz-Ersphrung [!] zum Sude nicht nur gebracht, in dem Sude beständig und unveränderlich erhalten, wie viel Wasser in vier und zwantzig Stunden würcklich eingesotten, auch was dieselbe vor großen und Tonnen Goldes betragenden Nutzen in aller Arth Haußhaltungen, denen Handwerckern und Siedereyen, ja auch so gar den Soldaten in Felde und Vestungen gebe
![D. Johann Christian Lehmann, Phys. P. P. Ord. & Med. Instit. Extr. Acad. Leopold-Carolin. & Soc. Pruss. Membr. Derer Gradier-Häuser, Gradier-Dächer, Gradier-Machinen, Gradier-Röhren und Fässer, an, unter, und über denen Siede-Pfannen, und ihren Rauchfängen Zusammen-Ordinirung, Und daraus folgender sehr grosser Nutzen : Alle arme und von 1. löthigen Gehalte, auch reichere Sole, Alaune, Vitriol, Salpeter, Bodt-Asche, Seiffensieder-Fluß [et]c. mit weit mehrern Vortheil und Gewinst, als bißhero geschehen und bekandt gewesen, zu gute zu sieden, Wodurch alle arme und in grosser Menge hin und wieder sich zeigende Saltz-Quellen, mit Ausbeuthe zu gute gemachet und ausgewircket werden können. Massen denn bey dieser Art der Bauung, bey einerley Holtze, drey- und vierfache Menge des Wassers [et]c. erhitzet, zum Sude und ausdampffen gebracht wird ; Dahero in allerhand Haushaltung und Gewerbe [et]c. wie bey dem Nutzen in der Heitz- und Siede-Machine weitläufftig erwiesen worden, grosse Holtz- und Geld-Ersparung geschaffet werden muß](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/9bda7d28-edfd-4367-9596-28d84d2c1c2e/full/!306,450/0/default.jpg)