Bergbau
Joseph von Sperges, auf Palenz [et]c. Landmannes in Tyrol, Tyrolische Bergwerksgeschichte : mit alten Urkunden, und einem Anhange, worinn das Bergwerk zu Schwatz beschrieben wird
- Alternative title
-
Tyrolische Bergwerksgeschichte
Tyrolische Bergwerksgeschichte
Tirolische Tirol Anhang worin
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Metall. 111 t
- VD18
-
VD18 10557148
- Dimensions
-
8°
- Extent
-
18 ungezählte Seiten, 336 Seiten, 14 ungezählte Seiten
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Wien
- (who)
-
gedruckt, bey Joh. Thomas Edlen v. Trattnern, Kaiserl. Königl. Hofbuchdruckern und Buchhändlern
- (when)
-
1765.
- Creator
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10293361-9
- Last update
-
16.04.2025, 8:47 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bergbau
Associated
- Sperges, Joseph von
- Trattner, Johann Thomas von
- gedruckt, bey Joh. Thomas Edlen v. Trattnern, Kaiserl. Königl. Hofbuchdruckern und Buchhändlern
Time of origin
- 1765.
Other Objects (12)

Gegründete Nachricht von dem Bergbau und Schmelzwesen in der Grafschaft Mannßfeld : wie nämlich ersterer geführet, letzterer aber tractiret wird, und zwar nach der hierbey befindlichen Eißleb- und Mannßfeldischen Berg-Ordnung; Benebst einer Erzählung von Muthmassungen auf Bergwerk, der Wünschel-Ruthe, Kuxhändlern; auch des Berg- und Schmelzwesens in Thüringen, und welcher gestalt hier in vorigen Zeiten vieles durch den Bergbau erbeutet worden

Gegründete Nachricht von dem Bergbau und Schmelzwesen in der Grafschaft Mannßfeld : wie nämlich ersterer geführet, letzterer aber tractiret wird, und zwar nach der hierbey befindlichen Eißleb- und Mannßfeldischen Berg-Ordnung; Benebst einer Erzählung von Muthmassungen auf Bergwerk, der Wünschel-Ruthe, Kuxhändlern; auch des Berg- und Schmelzwesens in Thüringen, und welcher gestalt hier in vorigen Zeiten vieles durch den Bergbau erbeutet worden

Gegründete Nachricht von dem Bergbau und Schmelzwesen in der Grafschaft Mannßfeld : wie nämlich ersterer geführet, letzterer aber tractiret wird, und zwar nach der hierbey befindlichen Eißleb- und Mannßfeldischen Berg-Ordnung; Benebst einer Erzählung von Muthmassungen auf Bergwerk, der Wünschel-Ruthe, Kuxhändlern; auch des Berg- und Schmelzwesens in Thüringen, und welcher gestalt hier in vorigen Zeiten vieles durch den Bergbau erbeutet worden
![D. Johann Christian Lehmann, Phys. P. P. Ord. & Med. Instit. Extr. Acad. Leopold-Carolin. & Soc. Pruss. Membr. Derer Gradier-Häuser, Gradier-Dächer, Gradier-Machinen, Gradier-Röhren und Fässer, an, unter, und über denen Siede-Pfannen, und ihren Rauchfängen Zusammen-Ordinirung, Und daraus folgender sehr grosser Nutzen : Alle arme und von 1. löthigen Gehalte, auch reichere Sole, Alaune, Vitriol, Salpeter, Bodt-Asche, Seiffensieder-Fluß [et]c. mit weit mehrern Vortheil und Gewinst, als bißhero geschehen und bekandt gewesen, zu gute zu sieden, Wodurch alle arme und in grosser Menge hin und wieder sich zeigende Saltz-Quellen, mit Ausbeuthe zu gute gemachet und ausgewircket werden können. Massen denn bey dieser Art der Bauung, bey einerley Holtze, drey- und vierfache Menge des Wassers [et]c. erhitzet, zum Sude und ausdampffen gebracht wird ; Dahero in allerhand Haushaltung und Gewerbe [et]c. wie bey dem Nutzen in der Heitz- und Siede-Machine weitläufftig erwiesen worden, grosse Holtz- und Geld-Ersparung geschaffet werden muß](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/9bda7d28-edfd-4367-9596-28d84d2c1c2e/full/!306,450/0/default.jpg)
D. Johann Christian Lehmann, Phys. P. P. Ord. & Med. Instit. Extr. Acad. Leopold-Carolin. & Soc. Pruss. Membr. Derer Gradier-Häuser, Gradier-Dächer, Gradier-Machinen, Gradier-Röhren und Fässer, an, unter, und über denen Siede-Pfannen, und ihren Rauchfängen Zusammen-Ordinirung, Und daraus folgender sehr grosser Nutzen : Alle arme und von 1. löthigen Gehalte, auch reichere Sole, Alaune, Vitriol, Salpeter, Bodt-Asche, Seiffensieder-Fluß [et]c. mit weit mehrern Vortheil und Gewinst, als bißhero geschehen und bekandt gewesen, zu gute zu sieden, Wodurch alle arme und in grosser Menge hin und wieder sich zeigende Saltz-Quellen, mit Ausbeuthe zu gute gemachet und ausgewircket werden können. Massen denn bey dieser Art der Bauung, bey einerley Holtze, drey- und vierfache Menge des Wassers [et]c. erhitzet, zum Sude und ausdampffen gebracht wird ; Dahero in allerhand Haushaltung und Gewerbe [et]c. wie bey dem Nutzen in der Heitz- und Siede-Machine weitläufftig erwiesen worden, grosse Holtz- und Geld-Ersparung geschaffet werden muß
