Fingerring (Kleinkunst / Schmuck / Armschmuck)
Ringfragment mit Namen der Königin Nofretete
Die Platte dieses Ringes ist mit dem Namen Nofretetes verziert. Die ägyptischen Ringe können ihrer Funktion nach in zwei Kategorien eingeteilt werden: die als reines Schmuckelement dienenden Fingerringe sowie die Siegelringe, die auch um den Hals getragen wurden und meist aus weniger fragilen Materialien wie Stein oder Metall hergestellt waren. Der aus grauem Siltstein gefertigte Ring wird aufgrund der tief eingeritzten Hieroglyphen mit Sicherheit als Siegel fungiert haben. Nach: Mettlen, J., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 296 (Kat.-Nr. 79).
- Standort
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventarnummer
-
ÄM 30970
- Maße
-
Höhe x Breite: 1,2 x 2,4 cm (lt. Inv.)
Höhe x Breite x Tiefe: 1 x 1,4 x 2,5 cm
Gewicht: 3 g
- Material/Technik
-
Grauwacke (Siltstein) (Material / Stein)
- Inschrift/Beschriftung
-
Sprache: Ägyptisch/ Schrift: Hieroglyphen
- Ereignis
-
Ausgrabung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
P 47.01
- (wann)
-
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)
- Rechteinformation
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
03.05.2023, 10:09 MESZ
Datenpartner
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fingerring (Kleinkunst / Schmuck / Armschmuck)
Entstanden
- Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)